Ausgabe: März 2018, Exnovation – Wandel aktiv gestalten
Arbeit / Aktuell
Ein fundierter Fußabdruck
Der Product Environmental Footprint
Wie wirkt sich ein Produkt oder eine Dienstleistung auf die Umwelt aus? Und wie können verschiedene Produkte in ihrer Umweltauswirkung verglichen werden? Zur einheitlichen Beantwortung dieser Fragen hat die Europäische Kommission seit 2013 Methoden für den Product Environmental Footprint vorgeschlagen und entwickelt. Im Projekt „Product Environmental Footprint – Weiterentwicklung und Anwendung“ bewertet das Öko-Institut gemeinsam mit Ecofys, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung und INTEGRAHL den erreichten Stand. Hierfür wird das Team unter Leitung von Rasmus Prieß für das Umweltbundesamt (UBA) unter anderem unterschiedliche Anwendungsfälle prüfen und bewerten.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Update Klimaschutz:
Vietnams verschärfter Beitrag zum Pariser Abkommen
Ein wichtiger Schritt der Weltgemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel war die Verabschiedung des Pariser… mehr
Innovative Zusammenarbeit
Transfer als Lernprozess
Wie können sich Städte und Regionen nachhaltig entwickeln? Und welchen Beitrag können unterschiedliche Akteure aus Politik… mehr
Nachhaltiger Konsum für alle
Neues UBA-Projekt „Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe für nachhaltigen Konsum“
Nachhaltig einkaufen, nutzen, entsorgen – das ist nicht für alle Bevölkerungsgruppen naheliegend oder einfach. Haushalten mit… mehr
Rohstoffpolitik gestalten
Handlungsempfehlungen für Deutschland und die EU
Unter welchen Bedingungen sind Rohstoffe aus Umweltsicht als kritisch einzustufen und was sollte die deutsche und europäische… mehr