Ausgabe: Dezember 2017, Endlagerung – Die ersten Schritte
Im Fokus
Porträt
Pascale Jana Künzi (Schweizer Bundesamt für Energie)

Akzeptanz ist für sie ein großes Wort. Vielleicht sogar zu groß. „Es wird immer Menschen geben, die gegen ein Endlager sind, vor allem, wenn es in ihrer Region gebaut wird“, sagt Pascale Künzi, „wir möchten erreichen, dass selbst die Endlagergegner Vertrauen in das Verfahren haben. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, dass sie sich mit uns an einen Tisch setzen.“ Die Fachspezialistin für Regionale Partizipation hat in der Schweiz für das Bundesamt für Energie (BFE) die so genannten Regionalkonferenzen mit aufgebaut – ein Beteiligungsformat, das es auch in Deutschland geben wird. „Hier kommen lokale Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um über unterschiedliche Themen rund um die Suche nach einem Endlagerstandort zu sprechen – Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden, von organisierten Interessen und der Bevölkerung.“
Künzi selbst begleitet die Fachgruppen, die sich mit der Ausgestaltung der Oberflächenanlagen an sechs potenziellen Standorten beschäftigen. „Bei dieser Arbeit zeigt sich immer wieder, wie wichtig ist, sachlich und transparent zu informieren, stets authentisch zu bleiben – und dem Prozess die notwendige Zeit zu geben“, sagt sie. Dass er im Fall der Oberflächenanlagen anderthalb Jahre länger dauerte als geplant, ist auf den Pioniercharakter und die fehlende Erfahrung mit solchen Verfahren zurückzuführen. „Vertrauen baut sich zudem nicht von alleine auf, das muss man sich verdienen.“
Pascale Jana Künzi
Fachspezialistin Regionale Partizipation
Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Energie BFE
Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle
Mühlestraße 4
CH – 3063 Ittigen
Tel.: +41 58 465 34 33
pascale.kuenzi--at--bfe.admin.ch
www.bfe.admin.ch
Nach ihrem Abschluss als Master of Laws (LLM) im Bereich internationales Recht und internationale Beziehungen war Pascale Jana Künzi zunächst fünf Jahre für die Schweizerische Botschaft in Berlin tätig und war dort unter anderem für das Dossier Energie zuständig. Hier hatte sie bereits Berührungspunkte mit der Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle beim Schweizer Bundesamt für Energie (BFE), für das sie seit 2010 tätig ist. Als Fachspezialistin Regionale Partizipation hat sie hier die so genannten Regionalkonferenzen mit aufgebaut. Pascale Jana Künzi betreut zwei Standortregionen sowie die Fachgruppen Oberflächenanlagen der Regionalkonferenzen. Darüber hinaus hat sie seit September 2016 den Vorsitz des Forum on Stakeholder Confidence der OECD Nuclear Energy Agency inne.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Keine schnellen Lösungen
Die Schweizerische Energie-Stiftung
Am Anfang hört sich alles sehr vertraut an. Der Ausstieg aus der Atomkraft wurde beschlossen. Es wird nach einem Endlager…
mehrErste Schritte
Die Suche nach einem Endlagerstandort
Es ist ein Prozess der Superlative. Er betrifft das ganze Land. Im Fokus werden etliche Regionen stehen. Er wird noch…
mehrEndlagerung, Deponierung oder Wiederverwendung?
Die Freigabe von Rückbauabfällen
Für einen Großteil der deutschen Kernkraftwerke hat das Ende des Atomzeitalters bereits begonnen: Nur acht von ihnen sind…
mehr„Wir müssen Vertrauen schaffen und die Menschen einbinden“
Im Interview: Prof. Dr. Klaus Töpfer (Nationales Begleitgremium)
Kein Verfahren hinter verschlossenen Türen, keine Entscheidungen über die Köpfe der Menschen hinweg – die Suche nach einem…
mehr
Komplex ist ihr Fachgebiet. Und mitunter auch schwer verständlich. Das wurde Julia Neles im Juni 2017 einmal wieder deutlich…
mehrPorträt
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig (TU Clausthal)

Während bei anderen Professoren die Hörsäle aus allen Nähten platzen, könnte er sich mit seinen Studenten bequem in ein Café… mehr