Ausgabe: März 2023, Eine gemeinsame Aufgabe – Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation


Arbeit / Rückblick

Was bringt Beteiligung?

Öffentlichkeitsbeteiligung befördert Umweltschutz – das zeigt eine aktuelle Evaluation des Öko-Instituts. „Insbesondere Umweltvereinigungen bringen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren durch ihre Beteiligung den Umweltschutz voran“, sagt Silvia Schütte, Senior Researcher im Bereich Umweltrecht & Governance, „aber auch die Bürger*innen bringen Umwelt- und Naturschutzbelange in die Verfahren ein und haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.“

Gemeinsam mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) und Prof. Jens Newig (Leuphana Universität Lüneburg) haben die Wissenschaftler*innen unter anderem über 2.000 Bürger*innen telefonisch sowie Mitarbeiter*innen von Behörden, Vorhabenträgern und Umweltvereinigungen befragt und 100 Zulassungsverfahren ausgewertet. „Sowohl die informelle Öffentlichkeitsbeteiligung als auch Erörterungstermine oder Einwendungen sind wirkungsvoll. Etwa, weil dadurch Umweltaspekte überhaupt erst identifiziert werden und damit die Behörden in die Lage versetzt werden, alle relevanten Aspekte zu prüfen.“ Im Projekt „Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung“ für das Umweltbundesamt wurde auch eine Kosten-Nutzen-Analyse von fünf Zulassungsverfahren durchgeführt. „Hierfür haben wir mit Behörden und Vorhabenträgern gesprochen. Dabei zeigte sich zum Beispiel, dass in drei der Verfahren durch die Beteiligung zusätzliche Informationen integriert wurden, die die Rechtssicherheit der Entscheidungen erhöhten“, so Schütte.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Silvia Schütte
Umweltrecht & Governance
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-134
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Rohstoffe aus der Tiefe

Kobalt, Kupfer oder Nickel, gefördert am Meeresboden. Was sehr lange wie Zukunftsmusik klang, könnte schnell Realität werden.…

mehr

Rohstoffe aus der Tiefe

Am Kostenhebel

Bio ist zu teuer? Der Transport im Flugzeug viel zu billig? Kosten sind ein wichtiger Hebel, damit Menschen nachhaltiger…

mehr

Am Kostenhebel

Intelligenz mit Grenzen

Für ein zukünftiges deutsches Endlager für hochradioaktive Abfälle müssen Unmengen geologischer Daten ausgewertet und…

mehr

Intelligenz mit Grenzen

Ältere Ausgaben