Ausgabe: März 2023, Eine gemeinsame Aufgabe – Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation
Arbeit / Aktuell
Verwaltung, klimaneutral
Liegenschaften, Fuhrpark, Dienstreisen – bis 2030 soll die Bundesverwaltung klimaneutral organisiert sein. Doch wo steht sie überhaupt in Sachen Klima? Diese Frage beantwortet das Öko-Institut in einem aktuellen Projekt für die Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KKB) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. „Wir unterstützen die KKB bei der Erstellung der ersten Klimabilanz der unmittelbaren Bundesverwaltung“, sagt Florian Antony, Senior Researcher am Öko-Institut, „das umfasst etwa 130 Einzelinstitutionen von Ministerien über Behörden bis zu Gerichten.“ In die Klimabilanz fließt so unter anderem die Bewertung von etwa 50.000 Fahrzeugen, 5.000 Einzelliegenschaften und 150 Kantinen ein.
Darüber hinaus analysieren die Wissenschaftler*innen die Wirksamkeit von bereits vorgeschlagenen Maßnahmen, entwickeln Ansätze für deren Weiterentwicklung und Monitoring. „Wir betrachten die Maßnahmen nicht nur nach klimarelevanten, sondern auch nach ökonomischen Gesichtspunkten und beraten, wo nötig, zur Weiterentwicklung von Rechtsvorschriften“, sagt Kathrin Graulich, stellvertretende Leiterin des Bereichs Produkte & Stoffströme. Das Projekt „Wissenschaftliche Begleitforschung Klimaneutrale Bundesverwaltung“ läuft bis Dezember 2025 und wird gemeinsam mit der FutureCamp Climate GmbH, der Prognos AG sowie Prof. Stefan Klinski durchgeführt.
Produkte & Stoffströme
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-260
E-Mail schreiben
Produkte & Stoffströme
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-251
E-Mail schreiben
Weitere Artikel aus der Rubrik
Bergbau und Meeresvielfalt
Nord- und Ostsee sind in einem schlechten Zustand. Sie sind beeinträchtigt durch Fischerei, Schifffahrt und Einträge aus der…
mehrEine ungenutzte Rohstoffquelle
Ausgemusterte Autos, abrissreife Häuser, stillgelegte Mülldeponien – sie alle stecken voller Rohstoffe. „In unserer von…
mehrPartizipative Energien
Den Ausbau der erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Anforderungen zu beschleunigen, das ist das…
mehrKlima und Atomkraft
Wer Atomkraft befürwortet, führt als Argument oft die Klimabilanz von Kernkraftwerken an. Unter Expert*innen wird jedoch…
mehr