Ausgabe: März 2023, Eine gemeinsame Aufgabe – Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation
Im Fokus
Porträt: Prof. Dr. Flurina Schneider (ISOE)

Sie will Menschen dazu befähigen, sich für die sozial-ökologische Transformation zu engagieren. Und sie weiß: Die Forschung dazu ist das Eine, der direkte Austausch und das gemeinsame Lernen das Andere. „Dabei kommt es auch auf meine eigene Haltung an und wie ich den Menschen begegne. Ich muss direkt mit ihnen sprechen, ihnen zuhören, ihre Lebensrealität kennenlernen“, sagt Prof. Dr. Flurina Schneider. „Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie die Bedeutung des Wandels für sich selbst erkennen.“
„Die Schnittstelle zwischen gesellschaftlichen und ökologischen Fragen hat mich schon immer interessiert – denn hier entscheidet sich unsere Zukunft.“
Schon ihr erstes transdisziplinäres Projekt hat die wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung von dieser Form des wissenschaftlichen Arbeitens überzeugt. „Es ging um die Frage, wie sich Bodenfruchtbarkeit erhalten lässt. Die Lösungen wurden gemeinsam mit Landwirt*innen entwickelt – ein Ansatz, der für mich wegweisend war.“ Heute ist sie außerdem als Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt tätig. „Die Studierenden sehen schnell, dass beim sozial-ökologischen Wandel keine Disziplin alleine vorankommt. Wir müssen technische Fragen ebenso beantworten wie solche nach Gerechtigkeit und dem Naturschutz.“
Prof. Dr. Flurina Schneider
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Transdisziplinäre Methoden und Konzepte
Institut für sozial-ökologische Forschung
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Web: https://www.isoe.de/das-institut/team/mitarbeiterin/person/flurina-schneider/
Mail: flurina.schneider--at--isoe.de
Dr. Flurina Schneider schloss ein Studium der Geographie, der Botanik und des Rechts an der Universität Basel ab und habilitierte zum Thema „Transdisziplinäre und transformative Forschung zur nachhaltigen Gouvernanz natürlicher Ressourcen. Für intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit“ an der Universität Bern. Dort leitete sie bis 2020 das „Cluster Landressourcen des Zentrums für Entwicklung und Umwelt (CDE)“. Heute ist die als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) sowie an der Goethe-Universität Frankfurt als Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität tätig. Prof. Dr. Flurina Schneider ist unter anderem Mitglied in der Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (ITD Alliance) sowie im Steering Committee der Science-Based Pathways for Sustainability Initiative von Future Earth.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Stadt neu wünschen
Das Café des Visions
Hier könnte etwas Besonderes entstehen. Ein Raum zum Sein. Und nicht nur ein riesiger Parkplatz. Als Anna Graber kurz vor…
mehrGemeinsames Problem, gemeinsame Lösung
Formate für die sozial-ökologische Transformation
Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation? Das ist bei der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, kurz…
mehrZukunft im Test
Reallabore für eine nachhaltige Transformation
Mit den Nachbar*innen ein Auto teilen – klingt in der Theorie perfekt. Es müssen weniger Fahrzeuge angeschafft werden. Wir…
mehr“Wir müssen neue Wege gehen“
Interview mit Martin Hahn, Leiter des Bauamts von Wittenberge (Brandenburg)
In einer Gemeinde zwischen Hamburg und Berlin ist die Einbeziehung der Bürger*innen schon lange Teil der kommunalen Politik:…
mehr
Vor gut fünf Jahren kam sie aus einer „Wissenschaftsblase“ – oder anders gesagt: ihrer Promotion an der Universität Ulm –…
mehrPorträt: Prof. Dr. Christian Erik Pohl (ETH Zürich)

Eines hat ihm von Beginn an gefehlt. Trotz aller Begeisterung für die transdisziplinäre Forschung. „Als ich mit dem inter- und…
mehr