Ausgabe: März 2023, Eine gemeinsame Aufgabe – Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation
Im Fokus
Porträt: Dr. Manuela Weber (Öko-Institut)

Vor gut fünf Jahren kam sie aus einer „Wissenschaftsblase“ – oder anders gesagt: ihrer Promotion an der Universität Ulm – direkt in die Realität. „Eines meiner ersten Projekte am Öko-Institut war ein Reallabor“, sagt Dr. Manuela Weber, „zu dieser Zeit war das ein seltener umgesetztes Format, dessen Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven mich von Anfang an überzeugt hat.“ Heute ist die Wissenschaftlerin in mehrere Reallabore involviert, von ihrer Faszination haben diese jedoch nichts verloren. „Ich bin zum Beispiel immer wieder begeistert vom ehrenamtlichen Engagement, das in diesen Projekten vorhanden ist. Ohne es würden sie nicht funktionieren.“
„Die Maßnahmen der Reallabore sollten auch nach dem Ablauf der eigentlichen Projektlaufzeit bestehen bleiben – hierfür braucht es das Engagement von Bürger*innen.“
Ein starker Fokus der Soziologin liegt auf der Evaluation von Reallaboren. So auf der Frage, wie gut die Prozesse gelaufen sind und ob sie optimiert werden können. Aber auch die tatsächlichen Nachhaltigkeitseffekte werden evaluiert. „In einem Projekt haben wir uns zum Beispiel dem nachbarschaftlichen Carsharing gewidmet. Hier fand ich es spannend zu sehen, dass nicht nur Abstellflächen für Autos eingespart werden konnten, sondern das Projekt vor allem den Austausch zwischen den Nachbar*innen deutlich verstärkt hat.“
Expertise
- Transdisziplinäre Forschung (u.a. Reallabore)
- Evaluation von Nachhaltigkeitswirkungen und Prozessen
- Quartiersbezogener Verkehr (Wohnen und Verkehr)
- Personenverkehr im urbanen und ländlichen Raum
- Alternative Mobilitätskonzepte (u.a. Sharing)
- Betriebliche Mobilität
- Quantitative und qualitative Empirie
Wichtige Projekte
2022 – 2025: Die Agenda 2030 durch Stadtentwicklung auf lokaler Ebene umsetzen
2022 – 2023: FOMOS: Forschungsperspektiven für Mobilität in klimaneutralen Städten 2045
2021 – 2024: ZUGG: Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten
2021 – 2024: MobiQ: Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier
2019 – 2022: Compan.e: Wege zur elektromobilen und nachhaltigen Unternehmensmobilität
Ausbildung und Berufserfahrung
Seit 2017: Wissenschaftlerin am Öko-Institut, Bereich Ressourcen & Mobilität
Oktober 2016: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Ulm
2013 – 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Ulm, Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
2010 – 2013: M.A. Soziologie, Universität Mannheim
2007 – 2010: B.A. European Studies, Universität Passau
Aktuelle Publikationen
Blogbeitrag „Verkehrswende-Mythen: Leben ohne eigenes Auto in der Stadt“
Analyse „Arbeiten im Homeoffice – gut für die Umwelt und die Mitarbeiter:innen?“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Stadt neu wünschen
Das Café des Visions
Hier könnte etwas Besonderes entstehen. Ein Raum zum Sein. Und nicht nur ein riesiger Parkplatz. Als Anna Graber kurz vor…
mehrGemeinsames Problem, gemeinsame Lösung
Formate für die sozial-ökologische Transformation
Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation? Das ist bei der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, kurz…
mehrZukunft im Test
Reallabore für eine nachhaltige Transformation
Mit den Nachbar*innen ein Auto teilen – klingt in der Theorie perfekt. Es müssen weniger Fahrzeuge angeschafft werden. Wir…
mehr“Wir müssen neue Wege gehen“
Interview mit Martin Hahn, Leiter des Bauamts von Wittenberge (Brandenburg)
In einer Gemeinde zwischen Hamburg und Berlin ist die Einbeziehung der Bürger*innen schon lange Teil der kommunalen Politik:…
mehrPorträt: Prof. Dr. Christian Erik Pohl (ETH Zürich)

Eines hat ihm von Beginn an gefehlt. Trotz aller Begeisterung für die transdisziplinäre Forschung. „Als ich mit dem inter- und…
mehrPorträt: Prof. Dr. Flurina Schneider (ISOE)

Sie will Menschen dazu befähigen, sich für die sozial-ökologische Transformation zu engagieren. Und sie weiß: Die Forschung…
mehr