Ausgabe: März 2023, Eine gemeinsame Aufgabe – Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation


Arbeit / Aktuell

Partizipative Energien

Den Ausbau der erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Anforderungen zu beschleunigen, das ist das Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium  geförderten Projekts „EmPowerPlan“. „Ein wichtiges Element beim Ausbau der erforderlichen Infrastruktur ist die Einbindung von regionalen Stakeholder*innen. Komplexe Planungsverfahren können profitieren, wenn Akteur*innen der Regionalplanung befähigt werden, die Auswirkungen energiewirtschaftlicher Entscheidungen zu erkennen“, sagt Dr. Marion Wingenbach aus dem Bereich Energie & Klimas­chutz. „Die Festlegung von Flächen für erneuerbare Anlagen sollte daher partizipativ gestaltet sein.“ Gemeinsam mit vier Projektpartnern und koordiniert vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) widmet sich das Öko-Institut bis Januar 2025 der Entwicklung von regionalisierten Strommarktszenarien für Deutschland unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Klimazielerreichung und Gerechtigkeit. Diese sollen zudem mit dem Szenario einer Beispielregion, das partizipativ erstellt wird, rückgekoppelt werden.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Dr. Marion Wingenbach
Energie & Klimaschutz
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-274
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Bergbau und Meeresvielfalt

Nord- und Ostsee sind in einem schlechten Zustand. Sie sind beeinträchtigt durch Fischerei, Schifffahrt und Einträge aus der…

mehr

Bergbau und Meeresvielfalt

Verwaltung, klimaneutral

Liegenschaften, Fuhrpark, Dienstreisen – bis 2030 soll die Bundesverwaltung klimaneutral organisiert sein. Doch wo steht sie…

mehr

Verwaltung, klimaneutral

Eine ungenutzte Rohstoffquelle

Ausgemusterte Autos, abrissreife Häuser, stillgelegte Mülldeponien – sie alle stecken voller Rohstoffe. „In unserer von…

mehr

Eine ungenutzte Rohstoffquelle

Klima und Atomkraft

Wer Atomkraft befürwortet, führt als Argument oft die Klimabilanz von Kernkraftwerken an. Unter Ex­pert­*in­nen wird jedoch…

mehr

Klima und Atomkraft

Ältere Ausgaben