Ausgabe: März 2023, Eine gemeinsame Aufgabe – Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation


Einblick

Geht das eigentlich …Heizenergie sparen durch Teilwarmmieten?

Ich sage ganz klar: Ja, aber es kommt auf die Rahmenbedingungen an! Ich empfehle die Einführung von Teilwarmmieten nicht uneingeschränkt. Doch erstmal: Was sind Teilwarmmieten?

Wir schauen erst zum Vergleich nach Schweden. Dort zahlen Mieter*innen eine Warmmiete. Das heißt: Egal, wie viel sie heizen, sie bezahlen immer die gleiche Miete. Mieter*innen haben keinen Anreiz, weniger zu Heizen; Vermieter*innen kommen voll für die Heizkosten auf.

In Deutschland ist momentan das Gegenteil der Fall: Mieter*innen zahlen die Heizkosten gemäß ihrem Verbrauch. Vermieter*innen sollen über das Umlegen von Sanierungskosten auf die Mietenden zu energetischen Sanierungen motiviert werden. Nach den Sanierungen profitieren die Mietenden von geringeren Heizkosten, müssen aber über die „Modernisierungsumlage“ in den Folgejahren Mieterhöhungen hinnehmen.

Die Teilwarmmiete ist eine Mischung aus beiden Modellen: Vermieter*innen zahlen die Heizkosten des Gebäudes. Mieter*innen zahlen monatlich einen festen Grundbetrag fürs Heizen und erhalten Rückzahlungen, wenn sie unterdurchschnittlich viel verbrauchen und müssen nachzahlen, wenn sie mehr als der Durchschnitt verbrauchen.

Für Vermieter*innen fällt bei Teilwarmmieten die Modernisierungsumlage als Instrument zur Refinanzierung der Sanierung weg. Teilwarmmieten können daher nur dann einen Beitrag zum Klimaschutz im Gebäudesektor leisten, wenn die Politik mit finanzieller Förderung und ordnungsrechtlichen Anforderungen einen entsprechenden Rahmen schafft.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Dr. Sibylle Braungardt
Energie & Klimaschutz
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-294
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Personelle Veränderungen im Öko-Institut

Nach 39 Jahren hat der langjährige Lei­ter des Bereichs Energie & Klimaschutz Berlin, Dr. Martin Cames, das Öko-Institut im…

mehr

Personelle Veränderungen im Öko-Institut

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Wir laden alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Öko-Instituts e.V. ein. Sie findet am Samstag, 24. Juni…

mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Ältere Ausgaben