Ausgabe: März 2023, Eine gemeinsame Aufgabe – Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation


Arbeit / Aktuell

Eine ungenutzte Rohstoffquelle

Ausgemusterte Autos, abrissreife Häuser, stillgelegte Mülldeponien – sie alle stecken voller Rohstoffe. „In unserer von Menschen gemachten Umgebung stecken viele Materialien, die wiederverwendet werden könnten“, sagt Dr. Matthias Buchert vom Öko-Institut, „bislang aber werden zum Beispiel Bauabfälle viel zu selten hochwertig recycelt, die wertvollen Metalle aus der Pkw-Elektronik fallen in der Regel einem großen Schredder zum Opfer.“ Urban Mining, also die Rückgewinnung dieser Rohstoffe, soll hierzulande erfolgreich werden. Im Projekt „Kartierung des Anthropogenen Lagers V“ bereiten die Wissen­schaftler*innen des Öko-Instituts gemeinsam mit dem ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung daher bis April 2025 für das Umweltbundesamt eine nationale Urban Mining-Strategie vor. „Wir befassen uns mit dem Prozess der Strategieentwicklung durch Setzung der richtigen Prioritäten ebenso wie mit der Frage, welche Akteur*innen eingebunden werden sollten“, so der Wissenschaftler, „aber auch eine Vision für Urban Mining in Deutschland sowie mögliche Handlungsansätze, um diese zu verfolgen, sind Teil des Projekts.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut
Dr. Matthias Buchert
Ressourcen & Mobilität
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-147
E-Mail schreiben
Dr. Johannes Betz
Ressourcen & Mobilität
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-174
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Bergbau und Meeresvielfalt

Nord- und Ostsee sind in einem schlechten Zustand. Sie sind beeinträchtigt durch Fischerei, Schifffahrt und Einträge aus der…

mehr

Bergbau und Meeresvielfalt

Verwaltung, klimaneutral

Liegenschaften, Fuhrpark, Dienstreisen – bis 2030 soll die Bundesverwaltung klimaneutral organisiert sein. Doch wo steht sie…

mehr

Verwaltung, klimaneutral

Partizipative Energien

Den Ausbau der erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Anforderungen zu beschleunigen, das ist das…

mehr

Partizipative Energien

Klima und Atomkraft

Wer Atomkraft befürwortet, führt als Argument oft die Klimabilanz von Kernkraftwerken an. Unter Ex­pert­*in­nen wird jedoch…

mehr

Klima und Atomkraft

Ältere Ausgaben