Eine gemeinsame Aufgabe E-Paper als PDF herunterladen
Ausgabe März 2023

Eine gemeinsame Aufgabe

Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation

Editorial


Die Forschung kann was

Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts

Transformation bedeutet tiefgreifenden Wandel. Keinen, der einfach passiert, sondern einen, den wir gestalten. Dazu gehört ebenso, Lebensgewohnheiten zu ändern. Auch bewusst auf etwas zu verzichten, befördert Wandel. Aber viele Menschen schrecken vor Verzicht zurück. Doch: Wäre der wirklich so schlimm? Wer sich an Projekten zur sozial-ökologischen Transformation beteiligt, kann dies und anderes einfach ausprobieren. Das Auto für eine Weile durch ein Lastenrad ersetzen. Versuchen, mit…

mehr
Die Forschung kann was

Im Fokus


Stadt neu wünschen

Das Café des Visions

Hier könnte etwas Besonderes entstehen. Ein Raum zum Sein. Und nicht nur ein riesiger Parkplatz. Als Anna Graber kurz vor Abschluss ihres Studiums zur Kunst im öffentlichen Raum am Sechseläutenplatz in Zürich vorbeikam, sah sie einen Ort voller Möglichkeiten. „Eigentlich war dies der einzige verbliebene Freiraum in der Stadt – es gab eine große Diskussion, wie er gestaltet werden soll.“ Die Künstlerin hatte viele Ideen, doch ihr Projektantrag scheiterte. Die Idee für das Café des…

mehr

Stadt neu wünschen

Gemeinsames Problem, gemeinsame Lösung

Formate für die sozial-ökologische Transformation

Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation? Das ist bei der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, kurz TransNaF, keine Frage, sondern unabdingbarer Teil des Forschungsprozesses. Denn sie bezieht von Anfang an unterschiedliche Perspektiven ein. Die kommunale Ver­waltung ebenso wie die Wirtschaft, Ex­pert­*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen ebenso wie Bürger*innen und Orga­nisationen der Zivilgesellschaft. Hierbei wer­den unterschiedliche Formate eingesetzt…

mehr

Gemeinsames Problem, gemeinsame Lösung

Zukunft im Test

Reallabore für eine nachhaltige Transformation

Mit den Nachbar*innen ein Auto teilen – klingt in der Theorie perfekt. Es müssen weniger Fahrzeuge angeschafft werden. Wir gewinnen viel Platz. Und es bringt uns näher in Kontakt mit vielen Menschen in unserer Nähe. Doch wie bringt man die Menschen in der Praxis dazu, auf das eigene Fahrzeug zu verzichten oder es mit der Nachbarin zu teilen? Und welche Effekte auf Umwelt, Klima und Gesellschaft hätte das tatsächlich? Um diese Fragen zu beantworten, bringen Reallabore Theorie und…

mehr

Zukunft im Test

“Wir müssen neue Wege gehen“

Interview mit Martin Hahn, Leiter des Bauamts von Wittenberge (Brandenburg)

In einer Gemeinde zwischen Hamburg und Berlin ist die Einbeziehung der Bürger*innen schon lange Teil der kommunalen Politik: Wittenberge engagiert sich seit vielen Jahren dafür, verschiedene Perspektiven in die Stadtentwicklung zu integrieren. Wie gelingt es, unterschiedliche Akteur*innen für eine Mitwirkung zu begeistern? Wo liegen die Herausforderungen bei der Beteiligung? Antworten auf diese Fragen gibt Martin Hahn. Er leitet das Bauamt der Kleinstadt im Nordwesten Brandenburgs…

mehr

“Wir müssen neue Wege gehen“

Porträt: Dr. Manuela Weber (Öko-Institut)

Vor gut fünf Jahren kam sie aus einer „Wissenschaftsblase“ – oder anders gesagt: ihrer Promotion an der Universität Ulm –…

mehr

Porträt: Dr. Manuela Weber (Öko-Institut)

Porträt: Prof. Dr. Christian Erik Pohl (ETH Zürich)

Eines hat ihm von Beginn an gefehlt. Trotz aller Begeisterung für die transdisziplinäre Forschung. „Als ich mit dem inter- und…

mehr

Porträt: Prof. Dr. Christian Erik Pohl (ETH Zürich)

Porträt: Prof. Dr. Flurina Schneider (ISOE)

Sie will Menschen dazu befähigen, sich für die sozial-ökologische Transformation zu engagieren. Und sie weiß: Die Forschung…

mehr

Porträt: Prof. Dr. Flurina Schneider (ISOE)

Arbeit / Aktuell


Bergbau und Meeresvielfalt

Nord- und Ostsee sind in einem schlechten Zustand. Sie sind beeinträchtigt durch Fischerei, Schifffahrt und Einträge aus der Landwirtschaft; die Artenvielfalt ist in hohem Maße gefährdet. „Dazu kommen noch direkte Eingriffe ins Meer, so etwa durch die seit Jahren intensive Gewinnung von Sand und Kies“, sagt Dr. Laura von Vittorelli, Wissenschaftlerin am Öko-Institut.

Laut der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch angehalten, die Meeresumwelt…

mehr

Bergbau und Meeresvielfalt

Verwaltung, klimaneutral

Liegenschaften, Fuhrpark, Dienstreisen – bis 2030 soll die Bundesverwaltung klimaneutral organisiert sein. Doch wo steht sie überhaupt in Sachen Klima? Diese Frage beantwortet das Öko-Institut in einem aktuellen Projekt für die Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KKB) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. „Wir unterstützen die KKB bei der Erstellung der ersten Klimabilanz der unmittelbaren Bundesverwaltung“, sagt Florian Antony, Senior Researcher am…

mehr

Verwaltung, klimaneutral

Eine ungenutzte Rohstoffquelle

Ausgemusterte Autos, abrissreife Häuser, stillgelegte Mülldeponien – sie alle stecken voller Rohstoffe. „In unserer von Menschen gemachten Umgebung stecken viele Materialien, die wiederverwendet werden könnten“, sagt Dr. Matthias Buchert vom Öko-Institut, „bislang aber werden zum Beispiel Bauabfälle viel zu selten hochwertig recycelt, die wertvollen Metalle aus der Pkw-Elektronik fallen in der Regel einem großen Schredder zum Opfer.“ Urban Mining, also die Rückgewinnung dieser…

mehr

Eine ungenutzte Rohstoffquelle

Partizipative Energien

Den Ausbau der erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Anforderungen zu beschleunigen, das ist das Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium  geförderten Projekts „EmPowerPlan“. „Ein wichtiges Element beim Ausbau der erforderlichen Infrastruktur ist die Einbindung von regionalen Stakeholder*innen. Komplexe Planungsverfahren können profitieren, wenn Akteur*innen der Regionalplanung befähigt werden, die Auswirkungen energiewirtschaftlicher Entscheidungen zu…

mehr

Partizipative Energien

Klima und Atomkraft

Wer Atomkraft befürwortet, führt als Argument oft die Klimabilanz von Kernkraftwerken an. Unter Ex­pert­*in­nen wird jedoch kritisch diskutiert, ob es wirklich sinnvoll ist, Atomenergie zur Senkung der Treib­-

hausgasemissionen einzusetzen. Wie steht es um die Klimabilanz der Atomkraft? Dieser Frage geht das Öko-Institut im Projekt „Klimawirkung von Atomkraft auf Basis einer (empirischen) Analyse der THG-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette“ im Auftrag des…

mehr

Klima und Atomkraft

Arbeit / Rückblick


Rohstoffe aus der Tiefe

Kobalt, Kupfer oder Nickel, gefördert am Meeresboden. Was sehr lange wie Zukunftsmusik klang, könnte schnell Realität werden. So in der Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik, wo so genannte Manganknollen vorkommen, die hohe Anteile der genannten Rohstoffe enthalten. „Jene, die den kommerziellen Abbau hier befürworten, argumentieren oftmals mit der Energiewende: Die Rohstoffe würden etwa für Elektroautos gebraucht“, sagt Andreas Manhart vom Öko-Institut. „Tatsächlich aber wird der…

mehr

Rohstoffe aus der Tiefe

Am Kostenhebel

Bio ist zu teuer? Der Transport im Flugzeug viel zu billig? Kosten sind ein wichtiger Hebel, damit Menschen nachhaltiger konsumieren und Unternehmen nachhaltiger agieren. „Sinnvoll wäre es daher zum Beispiel, nachhaltigen Kaffee von der Kaffeesteuer zu befreien, ein Pfand auf Lithium-Ionen-Akkus und eine Steuer auf Einkaufstragetaschen zu erheben sowie den Klinkeranteil von Zement zu bepreisen“, sagt Anne Siemons vom Öko-Institut. Auch die Mehrwertsteuer ist ein wichtiger Hebel –…

mehr

Am Kostenhebel

Was bringt Beteiligung?

Öffentlichkeitsbeteiligung befördert Umweltschutz – das zeigt eine aktuelle Evaluation des Öko-Instituts. „Insbesondere Umweltvereinigungen bringen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren durch ihre Beteiligung den Umweltschutz voran“, sagt Silvia Schütte, Senior Researcher im Bereich Umweltrecht & Governance, „aber auch die Bürger*innen bringen Umwelt- und Naturschutzbelange in die Verfahren ein und haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.“

Gemeinsam mit dem Unabhängigen…

mehr

Was bringt Beteiligung?

Intelligenz mit Grenzen

Für ein zukünftiges deutsches Endlager für hochradioaktive Abfälle müssen Unmengen geologischer Daten ausgewertet und hochkomplexe Prozesse modelliert werden – so etwa mit Blick auf die langfristige Sicherheit. Klingt wie eine perfekte Aufgabe für künstliche Intelligenz (KI). Und tatsächlich eignet sie sich dazu, den Prozess der Suche nach einem Endlager­standort zu unterstützen – aber eben auch nicht mehr, wie das Projekt „Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) für die…

mehr

Intelligenz mit Grenzen

Perspektive


Zu teuer, zu kurz gedacht

Die Entlastungspakete der Bundesregierung

Wer wenig verdient, ist durch die Energiekosten schon lange stark belastet. Diese Situation hat sich im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine noch einmal verschärft, denn die Gas- und Strompreise sind deutlich gestiegen. Die Bundesregierung hat 2022 über 100 Milliarden Euro für drei Entlastungspakete bereitgestellt, um finanzielle Belastungen abzumildern. Darüber hinaus wurde im September 2022 ein wirtschaftlicher Abwehrschirm mit Finanzmitteln in Höhe von bis zu 200…

mehr
Zu teuer, zu kurz gedacht

Einblick


Personelle Veränderungen im Öko-Institut

Nach 39 Jahren hat der langjährige Lei­ter des Bereichs Energie & Klimaschutz Berlin, Dr. Martin Cames, das Öko-Institut im Januar 2023 in Richtung Ruhestand verlassen; bleibt aber dem Institut noch projektbezogen erhalten. Cames hat das Institut im Bereich internationale Klimaschutzpolitik in den vergangenen Jahrzehnten mitgeprägt. Seine Nachfolgerin in der Bereichsleitung ist die Ingenieurin Julia Repenning. Sie arbeitet seit 20 Jahren im Öko-Institut Berlin und beschäftigt sich…

mehr

Personelle Veränderungen im Öko-Institut

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Wir laden alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Öko-Instituts e.V. ein. Sie findet am Samstag, 24. Juni 2023, von 12:30 bis 15:30 Uhr in Darmstadt statt. Die Einladung und weitere Informationen zum Ort und zum Programm finden Sie spätestens einen Monat vorher unter www.oeko.de/mv2023.

mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Geht das eigentlich …Heizenergie sparen durch Teilwarmmieten?

Ich sage ganz klar: Ja, aber es kommt auf die Rahmenbedingungen an! Ich empfehle die Einführung von Teilwarmmieten nicht uneingeschränkt. Doch erstmal: Was sind Teilwarmmieten?

Wir schauen erst zum Vergleich nach Schweden. Dort zahlen Mieter*innen eine Warmmiete. Das heißt: Egal, wie viel sie heizen, sie bezahlen immer die gleiche Miete. Mieter*innen haben keinen Anreiz, weniger zu Heizen; Vermieter*innen kommen voll für die Heizkosten auf.

In Deutschland ist momentan das…

mehr

Geht das eigentlich …Heizenergie sparen durch Teilwarmmieten?

Vorschau


Kommunales Klimapotenzial

Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden

In deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen steckt ein beachtliches Klimaschutzpotenzial: Sie können mit zahlreichen Maßnahmen dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken – etwa, indem der öffentliche Personennahverkehr gefördert und die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt wird. In der nächsten Ausgabe der eco@work, die im Juni 2023 erscheint, widmen wir uns ausführlich der Rolle der Kommunen bei der Energie- und Verkehrswende. Wir befassen uns mit…

mehr
Kommunales Klimapotenzial

Ältere Ausgaben