Ausgabe: März 2022, Ein leiser Klimabaustein – Die Zukunft der Elektromobilität


Im Fokus

Porträt: Pia Marchegiani (FARN)

Gemeinden haben durchaus Rechte. Doch diese werden oft nicht gewahrt. „Projekte zur Lithiumförderung finden in Argentinien vielerorts auf dem Gebiet von indigenen Gemeinden statt“, sagt Pia Marchegiani, „das Umweltrecht oder auch Instrumente zum Schutz indigener Völker wie die Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation ILO müssten ihnen eigentlich helfen.“ 80 Prozent der weltweiten Lithiumreserven befinden sich in Bolivien, Argentinien und Chile. Alleine in Argentinien laufen derzeit 62 Projekte zum Lithiumabbau. „Die Rechte von Gemeinden werden etwa verletzt, wenn nicht alle relevanten Informationen zu möglichen Umweltbelastungen oder weiteren Risikofaktoren zugänglich gemacht werden.“

„Viele Unternehmen wollen in Argentinien Lithium fördern, weil es hier billig ist, die Umweltstandards niedrig und manche Gemeinden nicht gut organisiert sind.“

Die Stiftung FARN unterstützt die Gemeinden auf unterschiedliche Weise, steht ihnen juristisch zur Seite und deckt Fehlstellen auf. „So bringen sich die staatlichen Stellen nicht genug in die Ein- und Durchführung von Anhörungsverfahren ein, obwohl es ihre Aufgabe wäre“, sagt Marchegiani. „Die Verantwortlichen sollten sich mit den jeweiligen Ökosystemen und der indigenen Kultur angemessen auseinandersetzen“, fordert Pia Marchegiani. „Es ist doch absurd, wenn die Bekämpfung des Klimawandels auf der einen Seite für massive ökologische und soziale Probleme auf der anderen Seite sorgt.“

Weitere Informationen zum Artikel
Kontakt

Pia Marchegiani
Fundación Ambiente y Recursos Naturales (FARN)

pmarchegiani--at--farn.org.ar
https://farn.org.ar

Zur Person

Pia Marchegiani engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien. Hierfür hat sie bereits in unterschiedlichen NGOs gearbeitet, ein Fokus liegt dabei auf schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen. Bei der Stiftung FARN (Fundación Ambiente y Recursos Naturales, Stiftung für Umwelt und natürliche Ressourcen) leitet die Sozialwissenschaftlerin nun den Bereich Umweltpolitik (Director for Environmental Policy). Sie unterstützt Gemeinden und die indigene Bevölkerung dabei, ihre Rechte bei Projekten zum Rohstoffabbau in Argentinien zu wahren.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Das Elektro-Bürgerauto von Oberreichenbach

Elektromobilität im ländlichen Raum

Inzwischen kommt sogar Besuch aus Tunesien. Aber auch aus Aachen und Pforzheim sind Menschen nach Oberreichenbach gereist, um…

mehr

Das Elektro-Bürgerauto von Oberreichenbach

Von Rohstoff bis Recycling

Ressourcenbedarf der Elektromobilität

Die Elektromobilität ist Kritik gewöhnt. Egal, ob es um Reichweiten, die Ladeinfrastruktur oder die CO2-Emissionen bei der…

mehr

Von Rohstoff bis Recycling

Neun Jahre für 14 Millionen

Elektromobilität in Unternehmen

Sie sind bereits ein gewohnter Anblick im Straßenbild: Fahrräder, Roller, Autos oder Busse, die mit einer Batterie statt mit…

mehr

Neun Jahre für 14 Millionen

“Die meisten Menschen, die gegen Elektrofahrzeuge sind, haben wahrscheinlich noch nie in einem gesessen.“

Interview mit Drs. Auke Hoekstra (Technische Universität Eindhoven)

Die Batterien halten nicht allzu lange, recycelt werden können sie auch nicht und die Emissionen sind viel zu hoch. Es gibt…

mehr

“Die meisten Menschen, die gegen Elektrofahrzeuge sind, haben wahrscheinlich noch nie in einem gesessen.“

Porträt: Moritz Mottschall (Öko-Institut)

Das Taxifahren finanzierte nicht nur sein Studium. Es brachte ihm auch einen entscheidenden Vorteil im Vorstellungsgespräch…

mehr

Porträt: Moritz Mottschall (Öko-Institut)

Porträt: Martin Kyburz (KYBURZ Switzerland)

Das erste Elektrofahrzeug, das er 1991 gebaut hat, sah aus wie ein Segelflugzeug ohne Flügel. „Der Cheetah war mein erstes…

mehr

Porträt: Martin Kyburz (KYBURZ Switzerland)

Ältere Ausgaben