Ausgabe: März 2022, Ein leiser Klimabaustein – Die Zukunft der Elektromobilität
Im Fokus
Porträt: Moritz Mottschall (Öko-Institut)

Das Taxifahren finanzierte nicht nur sein Studium. Es brachte ihm auch einen entscheidenden Vorteil im Vorstellungsgespräch beim Öko-Institut. „Ich konnte damit punkten, dass ich recht gut über die so genannten Umwelttaxen Bescheid wusste – und darüber, dass diese oft gar nicht so umweltgerecht waren, wie ihr Name verspricht“, sagt Moritz Mottschall. „Ein reines Elektroauto könnte heute jedoch ein echtes Umwelttaxi sein. Und auch in Sachen Reichweite wäre es mittlerweile praxistauglich.“ Für den Senior Researcher aus dem Bereich Ressourcen & Mobilität sind Elektrofahrzeuge ein wichtiger Baustein der Verkehrswende – aber bei Weitem nicht der einzige. „Zu ihr gehören vor allem auch der Ausbau des ÖPNV und die Vermeidung von unnützen Wegen.“
„Für eine wirksame Transformation des Verkehrssektors brauchen wir vielfältige Maßnahmen – darunter auch den Ausbau der Elektromobilität.“
Ein eigenes Auto besitzt Moritz Mottschall nicht. „Für fast alle meine Wege kann ich gut ein Fahrrad, E-Scooter und die schon lange etablierten Elektrofahrzeuge bei der S- und U-Bahn nutzen.“ Wenn er heute dennoch mit dem Auto fährt, ist es deutlich nachhaltiger als in seiner Studentenzeit. „Ich nutze Carsharing, meist mit Elektroantrieb. Wenn man sich einmal an das leise Fahren und die Beschleunigung gewöhnt hat, kommt einem ein Verbrenner mitunter vor wie eine Dampflok.“
Expertise
- Energieeffizienz und alternative Antriebskonzepte im Verkehr (Schwerpunkt ÖPNV und schwere Nutzfahrzeuge)
- Emissionsberechnungen für Güter- und Personenverkehre
- Stoffstrom- und Szenarioanalysen zur Beurteilung der Umweltauswirkungen der Verkehrsinfrastruktur
- Berechnung und Bewertung des Carbon Footprints von Produkten und Unternehmen
- Nachhaltige Kulturveranstaltungen
Wichtige Projekte
- Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge (StratON)
- Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr
- Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen: Entwicklung eines Online-TCO-Rechners
- Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest
Ausbildung und Berufserfahrung
- 2000 bis 2009: Studium Technischer Umweltschutz an der TU Berlin, Abschluss Diplom-Ingenieur
- 2007 bis 2009: Studentischer Mitarbeiter am Öko-Institut, Bereich Ressourcen & Mobilität
- Seit 2009: Wissenschaftler am Öko-Institut, Bereich Ressourcen & Mobilität
Aktuelle Publikationen
- Publikation „Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig“; Abschlussbericht zum UBA-Vorhaben „Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität“
- Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität „Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland“
- Synthesepapier des Projekts regGEM:digital „Nachhaltigkeit und Regionalität digitaler Plattformen in den Bedürfnisfeldern Ernährung und Mobilität“
- Wegweiser für Betreiber und Anbieter digitaler Plattformen „Digital und nachhaltig: Wie kann ich meine digitale Plattform nachhaltig ausrichten?“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Das Elektro-Bürgerauto von Oberreichenbach
Elektromobilität im ländlichen Raum
Inzwischen kommt sogar Besuch aus Tunesien. Aber auch aus Aachen und Pforzheim sind Menschen nach Oberreichenbach gereist, um…
mehrVon Rohstoff bis Recycling
Ressourcenbedarf der Elektromobilität
Die Elektromobilität ist Kritik gewöhnt. Egal, ob es um Reichweiten, die Ladeinfrastruktur oder die CO2-Emissionen bei der…
mehrNeun Jahre für 14 Millionen
Elektromobilität in Unternehmen
Sie sind bereits ein gewohnter Anblick im Straßenbild: Fahrräder, Roller, Autos oder Busse, die mit einer Batterie statt mit…
mehr“Die meisten Menschen, die gegen Elektrofahrzeuge sind, haben wahrscheinlich noch nie in einem gesessen.“
Interview mit Drs. Auke Hoekstra (Technische Universität Eindhoven)
Die Batterien halten nicht allzu lange, recycelt werden können sie auch nicht und die Emissionen sind viel zu hoch. Es gibt…
mehrPorträt: Pia Marchegiani (FARN)

Gemeinden haben durchaus Rechte. Doch diese werden oft nicht gewahrt. „Projekte zur Lithiumförderung finden in Argentinien…
mehrPorträt: Martin Kyburz (KYBURZ Switzerland)

Das erste Elektrofahrzeug, das er 1991 gebaut hat, sah aus wie ein Segelflugzeug ohne Flügel. „Der Cheetah war mein erstes…
mehr