Ausgabe: März 2022, Ein leiser Klimabaustein – Die Zukunft der Elektromobilität
Im Fokus
Porträt: Martin Kyburz (KYBURZ Switzerland)

Das erste Elektrofahrzeug, das er 1991 gebaut hat, sah aus wie ein Segelflugzeug ohne Flügel. „Der Cheetah war mein erstes Projekt“, sagt Martin Kyburz. „Die Mobilität der Zukunft war für mich schon immer elektrisch.“ Die Leidenschaft des Elektroingenieurs für den Bau eigener Fahrzeuge war geweckt. Er entschied sich dann, ein Fahrzeug für Seniorinnen und Senioren zu bauen, die sich nicht mehr in ein Auto setzen wollen. „Sie bekommen damit viel Mobilität zurück.“
„Wir haben unser Verfahren zum Batterierecycling nicht patentieren lassen, denn wir wollen dazu beitragen, die Umweltproblematik zu lösen.“
Großen Erfolg hat die KYBURZ Switzerland AG heute mit Nutzfahrzeugen zur Postzustellung, die das Unternehmen unter anderem in der Schweiz, nach Finnland und Australien verkauft. Doch Kyburz tüftelt weiter, er strebt einen echten Kreislauf an, in dem Rohstoffe wiederverwendet werden können. „Deshalb haben wir ein Verfahren zum Recycling von Batterien entwickelt – ein Student, der bei uns seine Diplomarbeit geschrieben hat, hatte hierfür eine revolutionäre Idee.“ Sie sorgt dafür, dass für das Recycling keine Chemikalien eingesetzt werden müssen und dennoch 91 Prozent der Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Der Cheetah war übrigens schon 1992 auf dem Autosalon in Genf zu sehen. 2019 hatte das Unternehmen dort dann zum ersten Mal einen eigenen Stand.
Martin Kyburz
Gründer und CEO
KYBURZ Switzerland AG
Shedweg 2-8
CH-8427 Freienstein
Tel.: +41 44 865 63 63
martin.kyburz--at--kyburz-switzerland.ch
https://kyburz-switzerland.ch
Martin Kyburz ist ausgebildeter Maschinenmechaniker sowie Elektroingenieur. Die Geschichte seiner Firma, der KYBURZ Switzerland AG, begann 1991 mit der Idee, ein eigenes Fahrzeug zu bauen. Der Cheetah, eine Mischung aus Auto und Motorrad mit Elektroantrieb, wurde 1992 auf dem Autosalon in Genf vorgestellt. 1994 entwickelte Kyburz dann ein elektrisches Fahrzeug für Seniorinnen und Senioren, 2002 begann er, an Zustellfahrzeugen für die Post zu arbeiten. Diese werden heute unter anderem in der Schweiz, in Finnland und Australien eingesetzt.
Die KYBURZ Switzerland AG mit Sitz im schweizerischen Freienstein bei Zürich hat inzwischen über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stellt Elektrofahrzeuge für Unternehmen sowie Privatnutzerinnen und -nutzer her. 2002 stand Kyburz für den schnellsten Elektrorollstuhl der Welt im Guinnessbuch der Rekorde; 2019 war das Unternehmen zum ersten Mal mit einem eigenen Stand beim Genfer Autosalon vertreten.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Das Elektro-Bürgerauto von Oberreichenbach
Elektromobilität im ländlichen Raum
Inzwischen kommt sogar Besuch aus Tunesien. Aber auch aus Aachen und Pforzheim sind Menschen nach Oberreichenbach gereist, um…
mehrVon Rohstoff bis Recycling
Ressourcenbedarf der Elektromobilität
Die Elektromobilität ist Kritik gewöhnt. Egal, ob es um Reichweiten, die Ladeinfrastruktur oder die CO2-Emissionen bei der…
mehrNeun Jahre für 14 Millionen
Elektromobilität in Unternehmen
Sie sind bereits ein gewohnter Anblick im Straßenbild: Fahrräder, Roller, Autos oder Busse, die mit einer Batterie statt mit…
mehr“Die meisten Menschen, die gegen Elektrofahrzeuge sind, haben wahrscheinlich noch nie in einem gesessen.“
Interview mit Drs. Auke Hoekstra (Technische Universität Eindhoven)
Die Batterien halten nicht allzu lange, recycelt werden können sie auch nicht und die Emissionen sind viel zu hoch. Es gibt…
mehr
Das Taxifahren finanzierte nicht nur sein Studium. Es brachte ihm auch einen entscheidenden Vorteil im Vorstellungsgespräch…
mehrPorträt: Pia Marchegiani (FARN)

Gemeinden haben durchaus Rechte. Doch diese werden oft nicht gewahrt. „Projekte zur Lithiumförderung finden in Argentinien…
mehr