Ausgabe: März 2022, Ein leiser Klimabaustein – Die Zukunft der Elektromobilität


Arbeit / Aktuell

Milch und Biodiversität

Wie kann die Milchproduktion sich ökonomisch lohnen und gleichzeitig Biodiversität fördern? Dieser Frage geht das Öko-Institut im Projekt „Gestaltungsoptionen für ökonomisch tragfähige biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg“ (GOBIOM) nach, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und gemeinsam mit Grünweg Projektmanagement und Beratung sowie dem Institut für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt wird. „Zu unseren Aufgaben gehört dabei unter anderem, methodische Ansätze weiterzuentwickeln, die eine Integration von biodiversitätsrelevanten Aspekten in die Ökobilanzierung ermöglichen und in der Praxis zu erproben“, sagt Dr. Dietlinde Quack, Senior Researcher im Bereich Produkte und Stoffströme. Neben der Koordination des Projektes, das bis September 2024 läuft, entwickelt das Öko-Institut zudem Gestaltungsansätze und Zukunftsbilder für eine biodiversitätsfördernde Milchproduktion. „Hierfür arbeiten wir mit regionalen Akteurinnen und Akteuren zusammen, etwa aus Milchviehbetrieben und Molkereien.“ Zur Absicherung der Projektergebnisse sollen diese zudem mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis rückgespiegelt werden.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Dr. Dietlinde Quack
Produkte & Stoffströme
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-248
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Industrie unter grünem Strom

Große Industrieunternehmen können ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, wenn sie erneuerbare Energien statt Erdgas oder…

mehr

Industrie unter grünem Strom

Culture4Climate

Egal, ob im Kinosessel oder im Ausstellungsraum: Auch für Kunst und Kultur stellt sich die Frage, wie mehr Klimaschutz und…

mehr

Culture4Climate

Klimaschutz, aber bezahlbar

Den Klimaschutz voranzubringen und bezahlbares Wohnen zu gewährleisten sind zwei wichtige Aufgaben – die jedoch auch in…

mehr

Klimaschutz, aber bezahlbar

Weniger Verpackung, mehr Recycling

Rund 3,2 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen fielen hierzulande 2019 an – ein Wert, der sich seit 1991 fast verdoppelt…

mehr

Weniger Verpackung, mehr Recycling

Ältere Ausgaben