Ausgabe: März 2022, Ein leiser Klimabaustein – Die Zukunft der Elektromobilität


Arbeit / Aktuell

Klimaschutz, aber bezahlbar

Den Klimaschutz voranzubringen und bezahlbares Wohnen zu gewährleisten sind zwei wichtige Aufgaben – die jedoch auch in Konflikt miteinander kommen können. Denn werden Gebäude energetisch saniert, können die Kosten für Mieterinnen und Mieter steigen. „Gerade für Haushalte mit einem geringen und mittleren Einkommen kann das zu einer hohen Belastung werden“, sagt Dr. Katja Schumacher vom Öko-Institut. In einem Projekt für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung untersucht das Öko-Institut, wie sich Klimaschutz und bezahlbares Wohnen vereinbaren lassen.  „Wir analysieren zunächst, welche Auswirkungen klimapolitische Maßnahmen im Gebäudebereich haben“, sagt Schumacher, „auf dieser Grundlage entwickeln wir sinnvolle Maßnahmen, die auch zielgruppenspezifische Fragen berücksichtigen, sowie konkrete Handlungsempfehlungen.“

Das Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Prof. Dr. Viktor Steiner durchgeführt und läuft noch bis Oktober 2023.

Weitere Informationen zum Artikel

Weitere Artikel aus der Rubrik


Milch und Biodiversität

Wie kann die Milchproduktion sich ökonomisch lohnen und gleichzeitig Biodiversität fördern? Dieser Frage geht das…

mehr

Milch und Biodiversität

Industrie unter grünem Strom

Große Industrieunternehmen können ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, wenn sie erneuerbare Energien statt Erdgas oder…

mehr

Industrie unter grünem Strom

Culture4Climate

Egal, ob im Kinosessel oder im Ausstellungsraum: Auch für Kunst und Kultur stellt sich die Frage, wie mehr Klimaschutz und…

mehr

Culture4Climate

Weniger Verpackung, mehr Recycling

Rund 3,2 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen fielen hierzulande 2019 an – ein Wert, der sich seit 1991 fast verdoppelt…

mehr

Weniger Verpackung, mehr Recycling

Ältere Ausgaben