Ausgabe: März 2022, Ein leiser Klimabaustein – Die Zukunft der Elektromobilität


Arbeit / Aktuell

Industrie unter grünem Strom

Große Industrieunternehmen können ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, wenn sie erneuerbare Energien statt Erdgas oder Kohle nutzen. „Für das Stromnetz und den Markt bringen ein zusätzlicher Strombedarf und die zusätzliche Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen aber durchaus Herausforderungen mit sich“, sagt Moritz Vogel, Wissenschaftler am Öko-Institut. Im Projekt „Dekarbonisierungs- und Elek­trifizierungspotentiale in der deutschen Industrie – Daten, Akteure und Modelle“ analysieren die Expertinnen und Experten aus dem Bereich Energie & Klimaschutz nun, wie die Industrieunternehmen dabei helfen können, diese zu überwinden. „Wir analysieren zunächst, wie stark der Stromverbrauch durch eine Elektrifizierung in der Industrie steigt und wie sich das auf den nötigen Zubau an regenerativen Energien auswirkt“, erklärt Vogel. „Anschließend untersuchen wir das elektrische Lastprofil. Wir möchten herausfinden, wie sich dessen Verlauf und Spitzen verändern würden, wenn etwa Prozesse elektrifiziert oder Flexibilisierungsmöglichkeiten erschlossen werden.“ Hierzu nutzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das vom Öko-Institut entwickelte Strommarktmodell PowerFlex und erweitern seine Funktionalitäten. „Wichtig ist außerdem die Frage, wie eine Elektrifizierung und Flexibilisierung bestimmter Industrieprozesse die Börsenstrompreise, die CO2-Emissionen oder die Abregelung von erneuerbaren Energien beeinflussen.“

Das Projektteam tritt auch in den Dialog mit Unternehmen und Verbänden, um herauszufinden, welche Treiber und Hemmnisse der Elektrifizierung der Industrie es gibt. „Das können Gesetze oder Verordnungen sein, die den Stromverbrauch verteuern und einer flexiblen Nachfrage im Weg stehen“, so Vogel. „Denn ohne die richtigen Rahmenbedingungen können Unternehmen erneuerbaren Strom nicht optimal nutzen. Wir machen Vorschläge, wie dies gelingen kann.“ Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt läuft bis August 2023 und wird gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE, der Universität Freiburg und der Hochschule Offenburg durchgeführt.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut
Moritz Vogel
Energie & Klimaschutz
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-226
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Milch und Biodiversität

Wie kann die Milchproduktion sich ökonomisch lohnen und gleichzeitig Biodiversität fördern? Dieser Frage geht das…

mehr

Milch und Biodiversität

Culture4Climate

Egal, ob im Kinosessel oder im Ausstellungsraum: Auch für Kunst und Kultur stellt sich die Frage, wie mehr Klimaschutz und…

mehr

Culture4Climate

Klimaschutz, aber bezahlbar

Den Klimaschutz voranzubringen und bezahlbares Wohnen zu gewährleisten sind zwei wichtige Aufgaben – die jedoch auch in…

mehr

Klimaschutz, aber bezahlbar

Weniger Verpackung, mehr Recycling

Rund 3,2 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen fielen hierzulande 2019 an – ein Wert, der sich seit 1991 fast verdoppelt…

mehr

Weniger Verpackung, mehr Recycling

Ältere Ausgaben