Ausgabe: März 2022, Ein leiser Klimabaustein – Die Zukunft der Elektromobilität
Einblick
Gerechtigkeit: sozial, international, intergenerational
Der Jahresbericht 2021 stellt das Thema „Gerechtigkeit“, das Projekte des Öko-Instituts auf verschiedenen Ebenen bearbeiten, in den Mittelpunkt: Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz stellt das Leben aller Menschen um. Die Politik muss einen Ausgleich schaffen, damit das fair und sozial gerecht abläuft. Das Öko-Institut stellt die wissenschaftliche Basis für die soziale Ausgestaltung der Energie- und Verkehrswende bereit.
Unsere Konsummuster haben Auswirkungen weltweit. Für internationale Gerechtigkeit müssen wir Verantwortung „zu Hause“ für die Folgen unseres Handelns woanders übernehmen. Deshalb kümmern sich Forschungsteams beispielsweise um Rohstofffragen und Lieferketten.
Um intergenerationale Gerechtigkeit zu erreichen, müssen wir heute so handeln, dass zukünftige Generationen gut auf unserem Planeten leben können. Hinterlassenschaften der Kernkraftwerke und die Endlagerung sind Thema der Expertinnen und Experten des Öko-Instituts.
Der Jahresbericht stellt zehn Highlight-Projekte des Öko-Instituts vor. Er erscheint im April 2022 erstmals ausschließlich digital unter www.oeko.de/jahresbericht2021
Weitere Artikel aus der Rubrik
Wechsel an der Spitze des Mobilitätsteams
Peter Kasten ist neuer stellvertretender Leiter des Institutsbereichs Ressourcen & Mobilität. Der Diplom-Ingenieur arbeitet…
mehrGeht das eigentlich …bis zum Jahr 2030 aus der Braunkohle aussteigen?
Um die Klimaziele zu erreichen, wird Deutschland deutlich vor dem Jahr 2038 aus der Stromerzeugung aus Braunkohle aussteigen.…
mehr