Ein leiser Klimabaustein E-Paper als PDF herunterladen
Ausgabe März 2022

Ein leiser Klimabaustein

Die Zukunft der Elektromobilität

Editorial


Endlich auf Erfolgsspur

Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts

Elektromobilität war lange der Außenseiter, selbst noch vor wenigen Jahren. Bei neu zugelassenen Autos lag der Anteil von solchen mit Elektroantrieb 2016 noch bei unter einem Prozent. 2020 schnellte dieser Wert auf 13 Prozent. Die Zahl der verfügbaren Modelle hat sich zwischen 2015 und 2020 fast vervierfacht. Und auch bei der zweirädrigen Mobilität haben elektrische Antriebe eine beachtliche Aufwärtskurve hingelegt. Elektrofahrzeuge sind auf dem Weg. Endlich. Denn sie sind ein…

mehr
Endlich auf Erfolgsspur

Im Fokus


Das Elektro-Bürgerauto von Oberreichenbach

Elektromobilität im ländlichen Raum

Inzwischen kommt sogar Besuch aus Tunesien. Aber auch aus Aachen und Pforzheim sind Menschen nach Oberreichenbach gereist, um sich anzuschauen, wie das funktioniert – Elektromobilität im ländlichen Raum. Denn schon seit 2012 betreibt die 3.000-Einwohner-Kommune im Nordschwarzwald das so genannte Elektro-Bürgerauto. „Wir waren die ersten, die so etwas in Deutschland umgesetzt haben“, sagt der Bürgermeister Karlheinz Kistner, „Ziel war es, die Mobilität in Oberreichenbach zu…

mehr

Das Elektro-Bürgerauto von Oberreichenbach

Von Rohstoff bis Recycling

Ressourcenbedarf der Elektromobilität

Die Elektromobilität ist Kritik gewöhnt. Egal, ob es um Reichweiten, die Ladeinfrastruktur oder die CO2-Emissionen bei der Herstellung der Autos geht. Aber auch der Ressourcenbedarf von Elektrofahrzeugen sowie die damit verbundenen Folgewirkungen stehen immer wieder im Fokus – so etwa mit Blick auf die Wassernutzung in Lateinamerika. In den Batterien von Elektrofahrzeugen sind hohe Mengen wertvoller Metalle verbaut. Sie können – je nach Batterietyp – zwischen 5 und 12 Kilogramm…

mehr

Von Rohstoff bis Recycling

Neun Jahre für 14 Millionen

Elektromobilität in Unternehmen

Sie sind bereits ein gewohnter Anblick im Straßenbild: Fahrräder, Roller, Autos oder Busse, die mit einer Batterie statt mit Benzin im Tank unterwegs sind. Und ihre Zahl steigt: Im Jahr 2021 lag etwa der Anteil rein elektrischer Pkw an den Neuzulassungen laut Kraftfahrtbundesamt bei 13,6 Prozent – im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert noch bei 6,7 Prozent. Im August 2021 waren auf deutschen Straßen erstmals eine Million Elektrofahrzeuge unterwegs, davon fuhren 54 Prozent rein…

mehr

Neun Jahre für 14 Millionen

“Die meisten Menschen, die gegen Elektrofahrzeuge sind, haben wahrscheinlich noch nie in einem gesessen.“

Interview mit Drs. Auke Hoekstra (Technische Universität Eindhoven)

Die Batterien halten nicht allzu lange, recycelt werden können sie auch nicht und die Emissionen sind viel zu hoch. Es gibt zahlreiche Mythen rund um die Elektromobilität. Drs. Auke Hoekstra kennt sie alle – und klärt seine mehr als 25.000 Followerinnen und Follower auf Twitter immer wieder über irreführende oder sogar falsche Aussagen rund um E-Fahrzeuge auf. Der Programmdirektor von der Technischen Universität Eindhoven arbeitet zu der Frage, wie Energiesystem und Mobilität…

mehr

“Die meisten Menschen, die gegen Elektrofahrzeuge sind, haben wahrscheinlich noch nie in einem gesessen.“

Porträt: Moritz Mottschall (Öko-Institut)

Das Taxifahren finanzierte nicht nur sein Studium. Es brachte ihm auch einen entscheidenden Vorteil im Vorstellungsgespräch…

mehr

Porträt: Moritz Mottschall (Öko-Institut)

Porträt: Pia Marchegiani (FARN)

Gemeinden haben durchaus Rechte. Doch diese werden oft nicht gewahrt. „Projekte zur Lithiumförderung finden in Argentinien…

mehr

Porträt: Pia Marchegiani (FARN)

Porträt: Martin Kyburz (KYBURZ Switzerland)

Das erste Elektrofahrzeug, das er 1991 gebaut hat, sah aus wie ein Segelflugzeug ohne Flügel. „Der Cheetah war mein erstes…

mehr

Porträt: Martin Kyburz (KYBURZ Switzerland)

Arbeit / Aktuell


Milch und Biodiversität

Wie kann die Milchproduktion sich ökonomisch lohnen und gleichzeitig Biodiversität fördern? Dieser Frage geht das Öko-Institut im Projekt „Gestaltungsoptionen für ökonomisch tragfähige biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg“ (GOBIOM) nach, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und gemeinsam mit Grünweg Projektmanagement und Beratung sowie dem Institut für Ländliche Strukturforschung an der…

mehr

Milch und Biodiversität

Industrie unter grünem Strom

Große Industrieunternehmen können ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, wenn sie erneuerbare Energien statt Erdgas oder Kohle nutzen. „Für das Stromnetz und den Markt bringen ein zusätzlicher Strombedarf und die zusätzliche Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen aber durchaus Herausforderungen mit sich“, sagt Moritz Vogel, Wissenschaftler am Öko-Institut. Im Projekt „Dekarbonisierungs- und Elek­trifizierungspotentiale in der deutschen Industrie – Daten, Akteure und Modelle“…

mehr

Industrie unter grünem Strom

Culture4Climate

Egal, ob im Kinosessel oder im Ausstellungsraum: Auch für Kunst und Kultur stellt sich die Frage, wie mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit umgesetzt werden können. Eine neue Initiative unterstützt Kultureinrichtungen nun dabei. „Ziel des Projektes Culture4Climate ist es, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Wandel hin zu einer Nachhaltigkeitskultur über Kultureinrichtungen zu fördern“, sagt Jürgen Sutter vom Öko-Institut. Hierfür setzen die…

mehr

Culture4Climate

Klimaschutz, aber bezahlbar

Den Klimaschutz voranzubringen und bezahlbares Wohnen zu gewährleisten sind zwei wichtige Aufgaben – die jedoch auch in Konflikt miteinander kommen können. Denn werden Gebäude energetisch saniert, können die Kosten für Mieterinnen und Mieter steigen. „Gerade für Haushalte mit einem geringen und mittleren Einkommen kann das zu einer hohen Belastung werden“, sagt Dr. Katja Schumacher vom Öko-Institut. In einem Projekt für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung…

mehr

Klimaschutz, aber bezahlbar

Weniger Verpackung, mehr Recycling

Rund 3,2 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen fielen hierzulande 2019 an – ein Wert, der sich seit 1991 fast verdoppelt hat. „Für Umwelt und Klima ist es notwendig, diesen Wert wieder deutlich zu senken und die Recyclingquoten für Kunststoffe allgemein stark zu erhöhen. Sie liegen noch immer im niedrigen zweistelligen Prozentbereich“, sagt Dr. Johannes Betz. Wie dies gelingen kann, dieser Frage widmet sich der Wissenschaftler vom Öko-Institut im Projekt „Untersuchung…

mehr

Weniger Verpackung, mehr Recycling

Arbeit / Rückblick


Nachhaltiger Wasserstoffimport

Will Deutschland bis 2045 klimaneutral sein, kann es auf grünen Wasserstoff, der auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt wird, nicht verzichten. Er kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Elektrifizierung kaum oder nur schwer möglich ist – so etwa im Flug- und Schiffsverkehr. „Die Potenziale für erneuerbare Energien in Europa werden den Wasserstoffbedarf jedoch wahrscheinlich nicht abdecken können. Daher werden voraussichtlich große Mengen importiert werden müssen“, sagt…

mehr

Nachhaltiger Wasserstoffimport

Mehr Sorgfalt in Lieferketten

Im Juni 2021 hat der Bundestag ein Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten verabschiedet. Und auch auf europäischer Ebene soll es bald ein Lieferkettengesetz geben, um Menschenrechte und Umwelt mit Blick auf die internationale Wirtschaft besser zu schützen. „Bislang sind die Instrumente, um dies zu tun, nicht ausreichend. Selbst, wenn es entsprechende Regeln gibt, fehlt es oft an der Bereitschaft, diese umzusetzen“, sagt Dr. Peter Gailhofer vom…

mehr

Mehr Sorgfalt in Lieferketten

Reicht der Klimaschutz?

Werden alleine die bis zum Sommer 2020 beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt, verfehlt Deutschland seine selbst gesteckten Klimaziele einer Emissionssenkung um 65 Prozent bis 2030 sowie um 88 Prozent bis 2040. „Ohne zusätzliche Maßnahmen reduzieren sich die Treibhausgasemissionen nur um 49 beziehungsweise 67 Prozent im Vergleich zu 1990“, sagt Senior Researcher Dr. Ralph O. Harthan. Das zeigt der Projektionsbericht 2021, den das Öko-Institut gemeinsam mit Fraunhofer ISI,…

mehr

Reicht der Klimaschutz?

Fachwissen übersetzen

Insgesamt 444 Seiten fasst der Zwischenbericht Teilgebiete. Mit allen Anhängen und ergänzenden Unterlagen sind es sogar weit über 100.000 Seiten. Der Bericht zeigt, in welchen Gebieten der Bundesrepublik nach jetzigem Wissensstand ein zukünftiges Endlager für hochradioaktive Abfälle entstehen kann. Eine sehr komplexe Publikation, in der es für Laien kaum möglich ist, sich zurechtzufinden – und damit auch für die Verantwortlichen in Gemeinden und Landkreisen, die sich seit der…

mehr

Fachwissen übersetzen

Perspektive


Freiwillige Klimakompensation

Die Qualität von Klimaschutzzertifikaten

Die Vermeidung von Treibhausgasen ist immer die beste Lösung. Doch noch lassen sich nicht alle Emissionen vermeiden. Mit dem steigenden Bewusstsein für die Klimakrise ist auch der Markt für die freiwillige Klimakompensation in den vergangenen Jahren in rasantem Tempo gewachsen. Immer mehr Unternehmen setzen sich Netto-Null-Emissions-Ziele und auch immer mehr Privatpersonen nutzen die Klimakompensation. Nach Angaben von Ecosystem Marketplace wurden 2016 etwa 146 Millionen Zertifikate…

mehr
Freiwillige Klimakompensation

Einblick


Wechsel an der Spitze des Mobilitätsteams

Peter Kasten ist neuer stellvertretender Leiter des Institutsbereichs Ressourcen & Mobilität. Der Diplom-Ingenieur arbeitet seit 2010 am Öko-Institut mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität. Er beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Wasserstoff und berät Bundesregierung und EU zu Emissionsgrenzwerten für Pkw. Er folgt auf Dr. Wiebke Zimmer, die das Öko-Institut nach 16 Jahren verlassen hat und seit Januar stellvertretende Direktorin des Thinktanks Agora Verkehrswende ist.…

mehr

Wechsel an der Spitze des Mobilitätsteams

Gerechtigkeit: sozial, international, intergenerational

Der Jahresbericht 2021 stellt das Thema „Gerechtigkeit“, das Projekte des Öko-Instituts auf verschiedenen Ebenen bearbeiten, in den Mittelpunkt: Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz stellt das Leben aller Menschen um. Die Politik muss einen Ausgleich schaffen, damit das fair und sozial gerecht abläuft. Das Öko-Institut stellt die wissenschaftliche Basis für die soziale Ausgestaltung der Energie- und Verkehrswende bereit.

Unsere Konsummuster haben Auswirkungen weltweit. Für…

mehr

Gerechtigkeit: sozial, international, intergenerational

Geht das eigentlich …bis zum Jahr 2030 aus der Braunkohle aussteigen?

Um die Klimaziele zu erreichen, wird Deutschland deutlich vor dem Jahr 2038 aus der Stromerzeugung aus Braunkohle aussteigen. Das hat auch die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten. Und es braucht Wissen, um den Kohleausstieg umzusetzen! Wir haben eine neue Studie vorgelegt, die alle aktuellen Daten und Fakten rund um die Braunkohlewirtschaft zusammenträgt. Da geht es um Kraftwerke und Tagebaue, gesetzliche Regelungen und Stilllegungspfade,…

mehr

Geht das eigentlich …bis zum Jahr 2030 aus der Braunkohle aussteigen?

Vorschau


Der Fitness-Check

Sind wir bereit für 2030?

Ein Jahr wird es im Juli 2022 alt: Das Fit for 55-Paket der EU-Kommission. Darin hat sie zahlreiche Ansätze vorgestellt, wie die europäischen Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 Prozent sinken sollen. Die EU-Kommission befasst sich dabei mit Energieeffizienz, mit erneuerbaren Energien und alternativen Kraftstoffen ebenso wie mit Emissionsstandards für Autos, der Energiebesteuerung und der Aktualisierung und Ausweitung des Emissionshandels. Wie wirksam…

mehr
Der Fitness-Check

Ältere Ausgaben