Ausgabe: September 2019, Digitalisierung – Konzepte für mehr Nachhaltigkeit


Arbeit / Rückblick

Vorteil Vernetzung

Europäische Strommärkte

Von einer stärkeren Vernetzung der europäischen Strommärkte profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie das Klima: Insbesondere in Verbindung mit einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien kann sie dazu führen, dass die CO2-Emissionen und der durchschnittliche Strompreis signifikant sinken. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Öko-Instituts für das Bundeswirtschaftsministerium. Gemeinsam mit der Jacobs University Bremen und dem Beratungsunternehmen eclareon hat das Öko-Institut analysiert, wie sich das europäische Stromsystem entwickeln kann und welche Wechselwirkungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern bestehen. „Eine besondere Bedeutung haben dabei die so genannten Kuppelkapazitäten, also Infrastrukturen, die eine Stromübertragung von einem europäischen Land in ein anderes erlauben“, sagt Dr. Matthias Koch, Senior Researcher am Öko-Institut.

Das Projekt „Modellbasierte Szenarienuntersuchung der Entwicklungen im deutschen Stromsystem unter Berücksichtigung des europäischen Kontexts bis 2050“ arbeitete mit dem Strommarktmodell PowerFlex-EU, das am Öko-Institut entwickelt wurde. „Wir haben unterschiedlich ambitionierte Szenarien für die europäischen Länder entworfen und mit einem Klimaschutzszenario für Deutschland kombiniert“, erklärt Koch, „im ambitionierten Energiewende-Szenario zeigte sich dabei eine mögliche Emissionsminderung um etwa 25 Prozent – wenn die Kuppelkapazitäten stärker ausgebaut werden.“

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut
Dr. Matthias Koch
Energie & Klimaschutz
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-218
E-Mail schreiben
David Ritter
Energie & Klimaschutz
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-280
E-Mail schreiben
Weitere Informationen des Öko-Instituts

Weitere Artikel aus der Rubrik


Mehr Recht für Innovationen

Anpassungen im Mobilitätsbereich

Die Rückgewinnung von Straßenraum für Fußgängerinnen und Fußgänger, Vorrang für den ÖPNV oder umweltschonendes Carsharing –… mehr

Mehr Recht für Innovationen

Auf dem richtigen Weg

Rückblick auf die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Der Anbau von so genannten biogenen Rohstoffen ist häufig mit schwerwiegenden ökologischen und sozialen Risiken verbunden –… mehr

Auf dem richtigen Weg

Strom für Wärme – was kostet das?

Sektorkopplung im Wärmebereich

Die Sektorkopplung im Wärmebereich, also die Nutzung von sauberem Strom zur Wärmeerzeugung, muss sich nicht negativ auf die… mehr

Strom für Wärme – was kostet das?

Ältere Ausgaben