Die Energiewende ist ein gesellschaftliches Großprojekt. Schon 1980 hat das Öko-Institut in seiner ersten, namensgebenden Studie die Herausforderungen einer Energieversorgung „ohne Erdöl und Uran“ beschrieben. Heute geht es um den Kohleausstieg ebenso wie um den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, um Energieeffizienz und Klimaschutz. Kurz gesagt: Es geht darum, die Energieversorgung sauber, bezahlbar, sicher zu machen. Und zwar für alle in unserer Gesellschaft. Dafür muss der deutsche Staat die richtigen Anreize schaffen und investieren. Und das heißt auch, dass wir Bürgerinnen und Bürger die Umgestaltung unserer (Energie-)Wirtschaft mitfinanzieren. Aus unserer Sicht am Öko-Institut ist es wichtig, zu prüfen, wie man die Lasten verteilt. Damit sich am Ende alle sauberen Strom leisten, nachhaltig mobil sein und umweltfreundlich wohnen können.
Beim umweltfreundlichen…
mehr