Ausgabe: Dezember 2018, Die soziale Seite der Energiewende
Arbeit / Aktuell
Lehrstoff Europäischer Emissionshandel
Voneinander lernen für den Klimaschutz
Mit einem marktwirtschaftlichen Instrument das Klima schützen. Das steckt hinter dem Gedanken des Europäischen Emissionshandels, der 2005 zur Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Kyoto eingeführt wurde. Indem eine begrenzte Zahl an Emissionsrechten gehandelt wird, soll der europaweite Treibhausgasausstoß gesenkt werden. Um weitere Länder bei der Einrichtung ihrer eigenen Handelssysteme zu unterstützen, haben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) ein spezielles Schulungsprogramm konzipiert, das helfen soll, den Erfahrungsaustausch zu fördern. Dafür werden Politiker und Politikerinnen sowie Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden aus den Partnerländern durch ausgewiesene Expertinnen und Experten wie dem Öko-Institut mit individuell passenden Materialien und Vorträgen geschult und in ihren Heimatländern durch Beratungsprojekte unterstützt.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ohne Plastik leben - Spendenprojekt 2018
Unterstützen Sie uns!
Es hält unsere Lebensmittel frisch und unsere Kleidung knitterfrei, macht unseren Alltag bequem und Produkte erschwinglich:… mehr
Auf Spurensuche
Arzneimittelwirkstoffe in Gewässern
Die Plastikverschmutzung in Gewässern ist in aller Munde. Aber was ist mit anderen Stoffen, die Spuren hinterlassen, wie etwa… mehr
Reicht’s fürs Klima?
Energie- und Klimapläne in der EU
Alle EU-Mitgliedstaaten müssen bis Ende 2018 Entwürfe für nationale Energie- und Klimapläne bei der EU-Kommission vorlegen.… mehr
Ein Modell für die Zukunft?
Stromsparen attraktiv machen
Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso wie eine erhöhte Energieeffizienz.… mehr