Ausgabe: Dezember 2018, Die soziale Seite der Energiewende
Arbeit / Aktuell
Auf Spurensuche
Arzneimittelwirkstoffe in Gewässern
Die Plastikverschmutzung in Gewässern ist in aller Munde. Aber was ist mit anderen Stoffen, die Spuren hinterlassen, wie etwa Arzneimittelrückständen? Sie werden regelmäßig in unseren Oberflächengewässern gefunden. Schon lange auf dem Radar der Wissenschaft, gibt es jedoch keine ausreichenden Informationen über ihre Bedeutung für die aquatische Umwelt. Im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums entwickelt das Öko-Institut in seinem Projekt „Praxisgerechte umweltbezogene Informationen zu gewässerrelevanten Arzneimittelwirkstoffen“ nun für ausgewählte Wirkstoffe passende Umwelt-Infopakete. Das Ziel: Verständliche Informationen für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Verbraucherinnen und Verbraucher bereitstellen und durch Aufklärung und Sensibilisierung die Gewässerbelastung verringern. Die erarbeitete Methodik wird so dokumentiert, dass sie von anderen Institutionen angewendet werden kann.
Produkte & Stoffströme
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-246
E-Mail schreiben
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ohne Plastik leben - Spendenprojekt 2018
Unterstützen Sie uns!
Es hält unsere Lebensmittel frisch und unsere Kleidung knitterfrei, macht unseren Alltag bequem und Produkte erschwinglich:… mehr
Reicht’s fürs Klima?
Energie- und Klimapläne in der EU
Alle EU-Mitgliedstaaten müssen bis Ende 2018 Entwürfe für nationale Energie- und Klimapläne bei der EU-Kommission vorlegen.… mehr
Lehrstoff Europäischer Emissionshandel
Voneinander lernen für den Klimaschutz
Mit einem marktwirtschaftlichen Instrument das Klima schützen. Das steckt hinter dem Gedanken des Europäischen… mehr
Ein Modell für die Zukunft?
Stromsparen attraktiv machen
Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso wie eine erhöhte Energieeffizienz.… mehr