Ausgabe: März 2019, Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz


Im Fokus

„Was für eine schöne Aufgabe: den Wald zu verbessern.“

Interview mit Hermann Graf von Hatzfeldt (Privatwaldbesitzer)

Es war eine Kahlschlagswirtschaft, als Hermann Graf von Hatzfeldt die Wälder der Familie Hatzfeldt-Wildenburg im Jahr 1969 übernahm. Keine Naturnähe, kein Artenreichtum. Heute werden die Flächen in Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Thüringen ökologisch bewirtschaftet: Der Privatwaldbesitzer aus dem Siegerbergland stellte den Forstbetrieb konsequent auf eine naturgemäße Waldwirtschaft um und war unter anderem Pionier bei der Einführung der FSC-Zertifzierung (Forest Stewardship Council) für eine nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland. Im Interview mit eco@work spricht er über die Anfänge seiner Tätigkeit als Privatwaldbesitzer und natürliche Prozesse in Wäldern ebenso wie über die Auswirkungen des Klimawandels auf seine Reviere.

Graf von Hatzfeldt, was gehört zu einer naturgemäßen Waldwirtschaft?

Als wir damit angefangen haben, war das revolutionär, denn man krempelte damit die klassische Forstwirtschaft komplett um. Zu dieser gehört, dass man die Bäume bis zu einem bestimmten Alter bringt und dann Kahlschlag betreibt. Die naturgemäße Waldwirtschaft hingegen setzt auf einen artenreichen und naturnahen Mischwald, der als Dauerwald angelegt ist. Dazu gehört im Übrigen auch das Thema Jagd, damit die jungen Bäume nicht von Schalenwildbeständen vernichtet werden.

Haben Sie von Anfang an auf naturgemäße Waldwirtschaft gesetzt?

Nein. Als ich den Betrieb übernommen habe, früher als erwartet, musste ich mich erst mit Wald und Waldwirtschaft beschäftigen. Die ersten zehn Jahre habe ich benötigt, um zu wissen, worum es geht, und die nächsten zehn, um das Denken in Richtung einer naturgemäßen Waldwirtschaft zu ändern. Was für eine schöne Aufgabe: den Wald zu verbessern. Ich sehe es übrigens als Vorteil, dass ich nicht Forstwirtschaft studiert habe – ich denke, dass ich dann bestimmte Dogmen wie die Kahlschlagswirtschaft nicht so vehement in Frage gestellt hätte.

Wie stark greifen Sie heute in die Wälder ein?

Das ist unterschiedlich. Ziel ist es, einen widerstandsfähigen und produktiven Wald zu schaffen. Bei Fichtenreinbeständen muss man da stärker eingreifen und ihn gezielt mit Laubbäumen unterbauen. Bei älteren Wäldern gehen wir vorsichtiger vor und fördern die besten Bäume. Die Pflege, Entnahme von Bäumen und Verjüngung müssen stets als Einheit verstanden werden, die sich gegenseitig beeinflussen.

Was lernen Sie dabei von der Natur?

Man lernt, wie wenig man weiß. Wir haben in unseren Wäldern repräsentative Naturwaldzellen, um zu beobachten, was passiert, wenn wir nicht eingreifen. Hier zeigt sich zum Beispiel, dass sich die Buche sehr gut gegen die Fichte durchsetzen kann, wenn man ihr genug Zeit lässt. Aber auch, wie wichtig Totholz und Diversität sind.

Lohnt sich das naturgemäße Vorgehen auch wirtschaftlich?

Auf jeden Fall. Wir haben in den vergangenen 30 Jahren unsere bewirtschafteten Flächen verdoppelt, das spricht für sich. Die Kosten werden minimiert, wenn man natürliche Prozesse zulässt, und die Erträge werden langfristig optimiert.

Sie waren ein Pionier bei der Zertifizierung nach den Nachhaltigkeitskriterien des FSC. Wie sehen Sie das Siegel heute?

Für den Wald hat es natürlich Vorteile. Leider lohnt es sich für Privatwaldbesitzer nicht, da eine FSC-Zertifizierung kaum finanziellen Vorteil bringt, der administrative Aufwand hingegen sehr groß ist. Viele Privatwaldbesitzer sind deswegen inzwischen ausgestiegen.

Setzt der Klimawandel Ihren Wäldern zu?

Und wie. Stürme sind ein großes Problem, aber natürlich auch die Dürreperioden. Das trockene Holz kann man in Deutschland zur Zeit kaum noch loswerden, weil der Markt verstopft ist, unsere Erlöse haben sich dadurch extrem reduziert.

Wie bereiten Sie sich auf weitere Auswirkungen des Klimawandels vor?

In naturgemäßen Wäldern wachsen sowieso kontinuierlich neue Bäume nach, dadurch sind wir besser aufgestellt. Trotzdem ergreifen wir natürlich Maßnahmen. So versuchen wir, die Baumartenverteilung zu verändern und die Artenvielfalt weiter zu erhöhen. Wir setzen zum Beispiel große Hoffnungen in die Tanne, die anscheinend besser mit Temperaturänderungen umgehen kann als andere Baumarten.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christiane Weihe.

Im Interview mit eco@work: Hermann Graf von Hatzfeldt, Privatwaldbesitzer mit Revieren in Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Thüringen.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner

Hermann Graf von Hatzfeldt

Hatzfeldt-Wildenburg’sche Verwaltung
Schloss Schönstein
57537 Wissen

Tel.: +49 2742 93 19 14

office--at--hatzfeldt.de

Zur Person

Hermann Graf von Hatzfeldt hat ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit an der Princeton Universität (USA) mit einem Master of Economics abgeschlossen. 1969 übernahm er die Leitung des Hatzfeldt-Wildenburg’schen Besitzes, zu dem seit über 500 Jahren Wälder in Rheinland-Pfalz gehören sowie inzwischen auch Wälder in Brandenburg (seit 2001-2003) und Thüringen (2012). Seit 1990 stellte er den Betrieb konsequent auf eine naturgemäße Waldwirtschaft um.

Hermann Graf von Hatzfeldt ist auch über seine Tätigkeit in der Forstwirtschaft hinaus ein engagierter Umweltschützer und war unter anderem Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung (2003-2007) sowie im Stiftungsrat des World Wide Fund for Nature (WWF, 1998-2008). Er war Pionier bei der Einführung des FSC-Zertifizierung (Forest Stewardship Council) in Deutschland sowie Vorsitzender der FSC-Arbeitsgruppe Deutschland (1998-2007). Darüber hinaus war Hermann Graf von Hatzfeldt viele Jahre für das Öko-Institut tätig, von 1979 bis 1982 als Vorstand und von 1994 bis 2010 im Kuratorium.

 

Weitere Informationen (auf externen Websites)

Weitere Artikel aus der Rubrik


Innovatives Holz

Die BauBuche

Die Buche kehrt zurück. In vielen Regionen Deutschlands bestimmten über lange Zeit einförmige Nadelholzwälder das Bild. Diese… mehr

Innovatives Holz

Der Wald

Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung

Der Wald ist ein bemerkenswerter Ort. Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere. Käfer und Salamander… mehr

Der Wald

Wald weltweit

Bewahren statt vernichten

Wälder sind weltweit existenziell bedroht. In Brasilien wurden innerhalb des vergangenen Jahres 7.900 Quadratkilometer… mehr

Wald weltweit

Porträt

Dr. Hannes Böttcher (Öko-Institut)

Der Blick auf den Wald ist für ihn oft ein sehr theoretischer. Etwa, wenn er sich mit Kohlenstoffbilanzen von Waldökosystemen…

mehr

Porträt

Porträt

Mechthild Caspers (BMU)

Sie will unsere natürlichen Kohlenstoffvorkommen schützen. Vor allem jenen Kohlenstoff, der in Wäldern und Moorböden… mehr

Porträt

Porträt

Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Universität Freiburg)

Wald ist nicht gleich Wald. Es gibt ihn monoton. Alt und verwildert. Licht und durchlässig. Prof. Dr. Jürgen Bauhus schätzt… mehr

Porträt

Ältere Ausgaben