Ausgabe: März 2019, Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz
Im Fokus
Porträt
Dr. Hannes Böttcher (Öko-Institut)

Der Blick auf den Wald ist für ihn oft ein sehr theoretischer. Etwa, wenn er sich mit Kohlenstoffbilanzen von Waldökosystemen beschäftigt oder mit den Potenzialen für Bioenergie der Forstwirtschaft. Gleichzeitig genießt Dr. Hannes Böttcher den Wald aber auch ganz privat. „Ich bin sehr gerne in ihm unterwegs, zum Beispiel, um Vögel zu beobachten“, sagt der Senior Researcher aus dem Bereich Energie & Klimaschutz. So spürt er mit dem Fernglas Mittelspecht, Fichtenkreuzschnabel oder Baumfalke nach.
Als Forstwissenschaftler ist der Wald für ihn aber nicht nur Natur- und Erholungsraum, sondern auch Lieferant für wertvolle Rohstoffe – Beeren, Pilze, aber vor allem eben Holz. „Holz ist ein tolles Produkt des Waldes“, so Böttcher, „ich arbeite sehr gerne damit und hätte mir auch vorstellen können, Tischler oder Schreiner zu werden. Nun baue ich eben in meiner Freizeit Möbel oder ein Puppenhaus für meine Töchter.“
Der theoretische Blick auf den Wald begeistert den Wissenschaftler ebenso. „Es gibt in Bezug auf die zukünftige Entwicklung und Nutzung von Wäldern noch viele offene Fragen und ungelöste Probleme“, sagt er. „Unter den Expertinnen und Experten in diesem Bereich gibt es daher auch viele Diskussionen – etwa zur Frage, wie sich die einheimischen Wälder unter dem Klimawandel entwickeln werden und welche Klimaschutz- aber auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind.“
Expertise
Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF)
Anrechnungsregeln im LULUCF Sektor und internationale Klimapolitik
Kohlenstoffbilanzen von Waldökosystemen und des Waldsektors
Landnutzungsmodellierung und Projektionen von Landnutzungsemissionen
Biomassepotenziale aus Land- und Forstwirtschaft
Fernerkundung von Wäldern
Systemdynamische Modellierung
Wichtige Projekte
DG CLIMA Independent Monitoring of Global Land Use Emissions
DG ENV Resource Efficient Biomass Use (ReceBio)
UBA Nexus Ressourceneffizienz und Landnutzung
Systemdynamische Modellierung von Waldbauoptionen
LULUCF und EU-Klimapolitik
Ausbildung und Berufserfahrung
Seit 10/2013 Senior Researcher am Öko-Institut im Bereich Energie und Klimaschutz, Berlin
01/2007-09/2013 Research Scholar am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA), Ecosystem Services and Management Programm, Laxenburg, Österreich
11/2007 Promotion in Forstwissenschaften zum Dr. rer. nat. an der Universität Freiburg
10/2003-12/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Max Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
10/2003 MSc. in Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen
Aktuelle Publikationen
Study on EU financing of REDD+ related activities, and results-based payments pre and post 2020
Revised European Union renewable-energy policies erode nature protection
Weitere Artikel aus der Rubrik
Innovatives Holz
Die BauBuche
Die Buche kehrt zurück. In vielen Regionen Deutschlands bestimmten über lange Zeit einförmige Nadelholzwälder das Bild. Diese… mehr
Der Wald
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
Der Wald ist ein bemerkenswerter Ort. Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere. Käfer und Salamander… mehr
Wald weltweit
Bewahren statt vernichten
Wälder sind weltweit existenziell bedroht. In Brasilien wurden innerhalb des vergangenen Jahres 7.900 Quadratkilometer… mehr
„Was für eine schöne Aufgabe: den Wald zu verbessern.“
Interview mit Hermann Graf von Hatzfeldt (Privatwaldbesitzer)
Es war eine Kahlschlagswirtschaft, als Hermann Graf von Hatzfeldt die Wälder der Familie Hatzfeldt-Wildenburg im Jahr 1969… mehr
Porträt
Mechthild Caspers (BMU)

Sie will unsere natürlichen Kohlenstoffvorkommen schützen. Vor allem jenen Kohlenstoff, der in Wäldern und Moorböden… mehr
Porträt
Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Universität Freiburg)

Wald ist nicht gleich Wald. Es gibt ihn monoton. Alt und verwildert. Licht und durchlässig. Prof. Dr. Jürgen Bauhus schätzt… mehr