Ausgabe: März 2019, Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz
Im Fokus
Porträt
Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Universität Freiburg)

Wald ist nicht gleich Wald. Es gibt ihn monoton. Alt und verwildert. Licht und durchlässig. Prof. Dr. Jürgen Bauhus schätzt jeden Wald. „Ich gehe gerne in wilde Wälder, mag aber auch den intensiven Duft in einem Nadelholzwald“, sagt er. Derzeit untersucht der Professor für Waldbau gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern im Nationalpark Nordschwarzwald, wie Fichtenwälder in eine natürlichere Richtung entwickelt werden können. „Hierfür schaffen wir Totholz und analysieren, wie sich das auswirkt, etwa auf die Bodenvegetation oder die Ansiedlung von Käfern und Vögeln.“ Weltweit sind ein Viertel aller im Wald vorkommenden Arten an Totholz gebunden, betont er. Aus seiner Sicht braucht es neben dichten Naturwäldern aber auch lichte Kulturwälder. „Es gibt zahlreiche Arten, die von offenen Wäldern profitieren, so viele Schmetterlingsarten, das Haselhuhn oder die Kreuzotter.“
Bei der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie, die fünf Prozent der deutschen Wälder unter Prozessschutz stellen will, fordert Bauhus zudem die Berücksichtigung von Privatwaldbesitzern. „Es gibt ökologisch wertvolle Privatwälder, die seit Jahrzehnten keine Axt mehr gesehen haben. Es braucht endlich Programme, die Besitzerinnen und Besitzer solcher Flächen angemessen honorieren, um diese als Schutzgebiete auszuweisen.“
Prof. Dr. Jürgen Bauhus
Leitung der Professur für Waldbau
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tennenbacherstr. 4
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203 3677
juergen.bauhus--at--waldbau.uni-freiburg.de
Prof. Dr. Jürgen Bauhus und erhielt 1989 ein Diplom in Forstwissenschaften der Fakultät für Forstwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte ebendort 1994. Nach einer Zeit als Postdoc in Montreal, Kanada, war er von 1996 bis 2003 als Hochschullehrer an der School of Resources, Environment and Society an der Australian National University in Canberratätig. Seit 2003 hat er die Professur für Waldbau der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne. Prof. Dr. Jürgen Bauhus ist zudem seit 2013 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik und war von 2009 bis 2015 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Mitarbeiterseite auf der Website der Universität Freiburg
Weitere Artikel aus der Rubrik
Innovatives Holz
Die BauBuche
Die Buche kehrt zurück. In vielen Regionen Deutschlands bestimmten über lange Zeit einförmige Nadelholzwälder das Bild. Diese… mehr
Der Wald
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
Der Wald ist ein bemerkenswerter Ort. Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere. Käfer und Salamander… mehr
Wald weltweit
Bewahren statt vernichten
Wälder sind weltweit existenziell bedroht. In Brasilien wurden innerhalb des vergangenen Jahres 7.900 Quadratkilometer… mehr
„Was für eine schöne Aufgabe: den Wald zu verbessern.“
Interview mit Hermann Graf von Hatzfeldt (Privatwaldbesitzer)
Es war eine Kahlschlagswirtschaft, als Hermann Graf von Hatzfeldt die Wälder der Familie Hatzfeldt-Wildenburg im Jahr 1969… mehr

Der Blick auf den Wald ist für ihn oft ein sehr theoretischer. Etwa, wenn er sich mit Kohlenstoffbilanzen von Waldökosystemen…
mehrPorträt
Mechthild Caspers (BMU)

Sie will unsere natürlichen Kohlenstoffvorkommen schützen. Vor allem jenen Kohlenstoff, der in Wäldern und Moorböden… mehr