Ausgabe: März 2019, Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz
Im Fokus
Porträt
Mechthild Caspers (BMU)

Sie will unsere natürlichen Kohlenstoffvorkommen schützen. Vor allem jenen Kohlenstoff, der in Wäldern und Moorböden gespeichert ist. „Werden Bäume verbrannt oder Moorböden trockengelegt, wird dieser Kohlenstoff freigesetzt und heizt als CO2 dem Klima zusätzlich ein“, sagt Mechthild Caspers. 90 Prozent der Moorböden sind hierzulande entwässert, der Torf in ihnen zersetzt sich durch den Kontakt mit Luft – so werden kontinuierlich Treibhausgase freigesetzt. Etwa vier Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen gehen darauf zurück. „Dieser Prozess lässt sich aufhalten, wenn man den Wasserstand in den Moorböden wieder anhebt. Das setzt allerdings andere Bewirtschaftungsformen für die Flächen voraus“, erklärt die Leiterin des Referats „Vorsorgender Bodenschutz, Moorschutz; Biologische Vielfalt und Klimawandel“ aus dem Bundesumweltministerium. Sie setzt sich daher für einen kooperativen Ansatz ein, bei dem Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützt werden, ihre Betriebe auf klimaschonende Bewirtschaftungsformen umzustellen.
Auch für ein Umdenken in der Holznutzung setzt sich Mechthild Caspers ein. Nicht nur die biologische Vielfalt profitiert, auch die Treibhausgasemissionen sinken, wenn weniger Holz eingeschlagen wird und Bäume älter werden können. „Und das Holz, das wir ernten, sollte in langlebigen Holzprodukten genutzt und anschließend wiederverwendet werden. Erst am Ende der so genannten Nutzungskaskade sollte es verbrannt werden.“
Mechthild Caspers
Referatsleiterin N II 6
Vorsorgender Bodenschutz, Moorschutz; Biologische Vielfalt und Klimawandel
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Robert-Schumann-Platz 3
53175 Bonn
Tel.: +49 228 99 305-2676
mechthild.caspers--at--bmu.bund.de
www.bmu.bund.de
Die Diplom-Physikerin Mechthild Caspers leitet im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit das neu eingerichtete Referat „Vorsorgender Bodenschutz, Moorschutz; Biologische Vielfalt und Klimawandel“ (BMU). Zuvor war sie im BMU im Bereich des Immissionsschutzes, der nuklearen Sicherheit sowie des Waldschutzes tätig. Das neue Referat befasst sich unter anderem mit der Umsetzung des im Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen 2018 formulierten Ziels, eine Moorschutzstrategie zu erarbeiten und erste Maßnahmen noch in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Ein erster Schritt auf diesem Weg soll eine Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorbodenschutz sein.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Innovatives Holz
Die BauBuche
Die Buche kehrt zurück. In vielen Regionen Deutschlands bestimmten über lange Zeit einförmige Nadelholzwälder das Bild. Diese… mehr
Der Wald
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
Der Wald ist ein bemerkenswerter Ort. Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere. Käfer und Salamander… mehr
Wald weltweit
Bewahren statt vernichten
Wälder sind weltweit existenziell bedroht. In Brasilien wurden innerhalb des vergangenen Jahres 7.900 Quadratkilometer… mehr
„Was für eine schöne Aufgabe: den Wald zu verbessern.“
Interview mit Hermann Graf von Hatzfeldt (Privatwaldbesitzer)
Es war eine Kahlschlagswirtschaft, als Hermann Graf von Hatzfeldt die Wälder der Familie Hatzfeldt-Wildenburg im Jahr 1969… mehr

Der Blick auf den Wald ist für ihn oft ein sehr theoretischer. Etwa, wenn er sich mit Kohlenstoffbilanzen von Waldökosystemen…
mehrPorträt
Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Universität Freiburg)

Wald ist nicht gleich Wald. Es gibt ihn monoton. Alt und verwildert. Licht und durchlässig. Prof. Dr. Jürgen Bauhus schätzt… mehr