Ausgabe: März 2019, Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz


Arbeit / Aktuell

Netzwerk Nukleares Gedächtnis

Die Aufarbeitung des deutschen Atomkonflikts

Seit Jahrzehnten gibt es in Deutschland einen starken Konflikt um die Atomkraft. Er zeigt sich am Widerstand gegen verschiedene nukleare Anlagen, aber auch an Protesten gegen Atommülltransporte. „Es gibt hier nach wie vor sehr verhärtete Fronten“, sagt dazu

Dr. Christoph Pistner vom Öko-Institut, „das zeigte sich zum Beispiel daran, dass die meisten Anti-Atom-Initiativen die staatlichen Dialogbemühungen abgelehnt haben, die zum Neustart des Standortauswahlverfahrens für ein deutsches Endlager initiiert wurden.“ Bislang gibt es nur punktuelle wissenschaftliche Beschäftigungen mit diesem Konflikt, eine ausführliche Analyse der Kontroversen sowie auch der gesellschaftlichen Entwicklungen fand nicht statt. „Darin wird oftmals eine wichtige Ursache für die starke gesellschaftliche Polarisierung gesehen“, so Pistner.

Das im Oktober 2017 von engagierten Personen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft gegründete „Netzwerk Nukleares Gedächtnis (NeNuG)“ will einen Dialog eröffnen, um den deutschen Atomkonflikt aufzuarbeiten. Das NeNuG besteht aus Akteurinnen und Akteuren aus der Anti-Atom-Bewegung, von Bürgerinitiativen, NGOs sowie aus der Wissenschaft. Im Rahmen dieses Netzwerks will das Öko-Institut nun in einem aktuellen Forschungsvorhaben einen Beitrag zu dieser Aufarbeitung leisten. „Dies ist aus zwei Gründen relevant: Zum einen steht das Standortauswahlverfahren mit zahlreichen Herausforderungen bevor, darüber hinaus erreichen viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Atomkonflikts ein fortgeschrittenes Alter“, erklärt Christoph Pistner, „ein Blick zurück könnte nicht nur dabei helfen, diesen Konflikt aufzuarbeiten, sondern auch, neue Konflikte beispielsweise rund um die erneuerbaren Energien besser zu verstehen.“

Im von der Stiftung Zukunftserbe geförderten Projekt „NeNuG – Netzwerk Nukleares Gedächtnis. Nukleare Aufarbeitung des deutschen Atomkonflikts“ widmen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch bis März 2020 ersten Netzwerktätigkeiten. „Dies unterstützt das Ziel des NeNuG, Wissensbestände zum Atomkonflikt aufzubereiten, Konfliktlinien zu analysieren und ihre Auswirkungen auf aktuelle Entwicklungen zu bewerten“, sagt der Experte vom Öko-Institut.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut
Dr. Christoph Pistner
Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-190
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Beteiligung im Standortauswahlverfahren

Dialogorientiert und konstruktiv

Bei der Suche nach einem Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle soll die Öffentlichkeit umfassend beteiligt… mehr

Beteiligung im Standortauswahlverfahren

REACH Radar Plus

Frei verfügbares Frühwarnsystem

Seit 2017 können Unternehmen REACH Radar nutzen – ein frei verfügbares Frühwarnsystem, das ihnen zeigt, ob eingesetzte… mehr

REACH Radar Plus

Global Environment Outlook

Bericht zum Zustand der Umwelt

Der Global Environment Outlook (GEO) der UN-Umweltministerkonferenz verdeutlicht den Zustand der Umwelt sowie die Ursachen… mehr

Global Environment Outlook

Der umweltfreundliche und soziale Engel

Neue Kriterien für das Umweltzeichen

Der Blaue Engel zur Förderung nachhaltigen Konsums ist in erster Linie ein Umweltzeichen. „In den Richtlinien des… mehr

Der umweltfreundliche und soziale Engel

Ältere Ausgaben