Ausgabe: März 2019, Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz


Arbeit / Rückblick

(In)Effiziente Software

Energie- und Ressourcenverbrauch

Schon seit vielen Jahren forscht das Öko-Institut zu Umweltbelastungen, die durch Geräte der Informationstechnologie verursacht werden. Nun widmen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch dem Thema Software: Im Projekt „Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software“, das gemeinsam mit der Hochschule Trier und der Universität Zürich durchgeführt wurde, analysierten sie den Einfluss von Software auf den Energieverbrauch und die Ressourceninanspruchnahme von Computern und IT-Infrastruktur. „Wir haben eine Methodik zur Softwarebewertung entwickelt und anhand von elf verschiedenen Softwareprodukten beispielhaft angewendet“, so Projektleiter Jens Gröger vom Öko-Institut.

Die Analyse zeigt: Der Energiebedarf der Hardware unterscheidet sich deutlich je nach eingesetztem Softwareprodukt. „Ein weniger effizientes Textverarbeitungsprogramm etwa benötigt rund viermal so viel Strom für die Bearbeitung eines Dokuments wie ein effizientes Programm. Ein ineffizienter Browser beansprucht im Leerlauf den Prozessor bei Standardeinstellungen sogar zwölfmal so stark wie sein effizientes Konkurrenzprodukt“, sagt Gröger. Das führt zu einem erhöhten Energieverbrauch, Mehrbedarf an Hardwarekapazitäten und kann im Extremfall sogar dazu führen, dass aufgrund ineffizienter Software bestehende Hardware früher ausgetauscht werden muss.

Weitere Informationen zum Artikel

Weitere Artikel aus der Rubrik


Mehr als eine Wirkung

Folgen des Klimaschutzes

Der Klimaschutz hat nicht allein ökologische Auswirkungen – er beeinflusst auch die sozialen und wirtschaftlichen… mehr

Mehr als eine Wirkung

Nachhaltige Verbindung von Stadt und Land

Globale Landnutzung und Urbanisierung

Über die Hälfte der Menschen weltweit lebt in Städten, Tendenz steigend. Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2050 zwei… mehr

Nachhaltige Verbindung von Stadt und Land

Woher kommt der Strom?

Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung

Herkunftsnachweise (HKN) zeigen, wo und wie erneuerbarer Strom produziert wurde, so will es die… mehr

Woher kommt der Strom?

Ältere Ausgaben