- Start
- eco@work
- Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz
- Eine vernünftige Waldwirtschaft
Ausgabe: März 2019, Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz
Editorial
Eine vernünftige Waldwirtschaft
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts

Der Wald begleitet seit frühesten Zeiten unser Leben, ist in ständiger Interaktion mit uns Menschen. Er ist zum einen ein wertvolles Ökosystem, das unter anderem unverzichtbare Beiträge für Biodiversität, Boden- und Klimaschutz liefert. Gleichzeitig stellt er wichtige natürliche Ressourcen zur Verfügung. Darunter eine, die unsere Siedlungstätigkeit erst möglich machte: Holz. Mit Blick auf diese sehr vielfältigen Funktionen ist eine vernünftige und ausgewogene Waldwirtschaft von zentraler Bedeutung. Sie muss den zum Teil widerstreitenden Interessen einer wirtschaftlichen Nutzung und eines ökologischen Schutzes gerecht werden. In Deutschland ebenso wie weltweit.
Wälder waren immer Teil der Arbeit des Öko-Instituts – etwa durch Hermann Graf von Hatzfeldt, der uns auch als Vorstand und Kuratoriumsmitglied viele Jahre begleitet hat und dessen Fachkenntnis als Waldbesitzer dem Institut zugute kam. Daher freue ich mich sehr, dass er uns im Interview dieser Ausgabe Auskunft gibt über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft oder auch die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel. In der inhaltlichen Arbeit haben Wälder immer wieder eine Rolle gespielt, als Teilaspekt ebenso wie als Hauptakteur, wie etwa in der Studie Waldvision, die wir Ihnen in dieser Ausgabe ebenso vorstellen. Eine Analyse, die eine starke, aber nicht unbedingt überraschende Kontroverse nach sich gezogen hat, da beim Thema Wald viele gegensätzliche Haltungen und Herangehensweisen bestehen. Doch ich sehe die Aufgabe des Öko-Instituts stets auch darin, kontroverse Debatten anzustoßen und sich ihnen zu stellen – so wie es die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Energie & Klimaschutz in diesem Fall getan haben.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre dieser eco@work und vielleicht in nächster Zeit auch mal wieder einen entspannten Waldspaziergang.
Ihr
Michael Sailer
Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
m.sailer--at--oeko.de
Ältere Ausgaben

eco@work
Juni 2023

eco@work
März 2023

eco@work
Dezember 2022

eco@work
September 2022

eco@work
Juni 2022

eco@work
März 2022

eco@work
November 2021

eco@work
September 2021

eco@work
Juni 2021

eco@work
März 2021

eco@work
Dezember 2020

eco@work
September 2020

eco@work
Mai 2020

eco@work
März 2020

eco@work
Dezember 2019

eco@work
September 2019

eco@work
Juni 2019

eco@work
März 2019

eco@work
Dezember 2018

eco@work
September 2018

eco@work
Juni 2018

eco@work
März 2018

eco@work
Dezember 2017

eco@work
September 2017

eco@work
Juni 2017

eco@work
Februar 2017

eco@work
Dezember 2016

eco@work
September 2016

eco@work
Juni 2016

eco@work
März 2016

eco@work
Dezember 2015

eco@work
September 2015

eco@work
Juni 2015

eco@work
März 2015

eco@work
Dezember 2014

eco@work
September 2014

eco@work
Juni 2014

eco@work
März 2014

eco@work
Dezember 2013

eco@work
September 2013

eco@work
Juni 2013

eco@work
März 2013

eco@work
Dezember 2012

eco@work
September 2012

eco@work
Juli 2012

eco@work
April 2012

eco@work
Januar 2012

eco@work
Oktober 2011

eco@work
Juli 2011

eco@work
April 2011

eco@work
Dezember 2010

eco@work
August 2010

eco@work
April 2010

eco@work
Januar 2010

eco@work
Oktober 2009

eco@work
August 2009

eco@work
Juni 2009

eco@work
März 2009

eco@work
November 2008

eco@work
März 2008

eco@work
Januar 2008

eco@work
Oktober 2007

eco@work
Juni 2007

eco@work
März 2007

eco@work
Dezember 2006

eco@work
Juli 2006

eco@work
September 2023
mehr