Ausgabe: März 2019, Der Wald: Biodiversität und Klimaschutz
Arbeit / Aktuell
Beteiligung im Standortauswahlverfahren
Dialogorientiert und konstruktiv
Bei der Suche nach einem Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle soll die Öffentlichkeit umfassend beteiligt werden, so will es das Standortauswahlgesetz (StandAG). „Es ist wichtig, dass die Öffentlichkeit früh, detailliert und systematisch informiert sowie in ein dialogorientiertes Verfahren integriert wird“, sagt Dr. Bettina Brohmann, Forschungskoordinatorin am Öko-Institut, „schließlich sollen die Prozessschritte im Ergebnis durch einen möglichst breiten gesellschaftlichen Konsens getragen werden.“
Organisiert wird die Öffentlichkeitsbeteiligung vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), das nun ein neues Forschungsvorhaben in Auftrag gegeben hat: Im Projekt „Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens“ analysiert das Öko-Institut, wie eine dialogorientierte Beteiligung bei der Suche nach einem Endlagerstandort optimal gestaltet werden kann. Gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie team ewen befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand unter anderem mit den Herausforderungen eines solchen Verfahrens. Das Forschungsvorhaben läuft bis Mai 2020.
Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-135
E-Mail schreiben
Weitere Artikel aus der Rubrik
Netzwerk Nukleares Gedächtnis
Die Aufarbeitung des deutschen Atomkonflikts
Seit Jahrzehnten gibt es in Deutschland einen starken Konflikt um die Atomkraft. Er zeigt sich am Widerstand gegen… mehr
REACH Radar Plus
Frei verfügbares Frühwarnsystem
Seit 2017 können Unternehmen REACH Radar nutzen – ein frei verfügbares Frühwarnsystem, das ihnen zeigt, ob eingesetzte… mehr
Global Environment Outlook
Bericht zum Zustand der Umwelt
Der Global Environment Outlook (GEO) der UN-Umweltministerkonferenz verdeutlicht den Zustand der Umwelt sowie die Ursachen… mehr
Der umweltfreundliche und soziale Engel
Neue Kriterien für das Umweltzeichen
Der Blaue Engel zur Förderung nachhaltigen Konsums ist in erster Linie ein Umweltzeichen. „In den Richtlinien des… mehr