Ausgabe: März 2015, Biomasse – Nachhaltige Produktion und Nutzung
Im Fokus
Überprüfen
Porträt: Dr. Hannes Böttcher erforscht Potenziale

Förster sein. Das war das Ziel vieler Kommilitonen. Dr. Hannes Böttcher jedoch begann das Studium der Forstwissenschaften, weil er „irgendwas mit Umwelt“ machen wollte und das Studium viele verschiedene Disziplinen vermittelt. Heute verwendet er sein dabei erworbenes Wissen im Institutsbereich Energie & Klimaschutz unter anderem dazu, Potenziale für die Biomassenutzung in der Land- und Forstwirtschaft und die damit verbundenen Umweltauswirkungen zu analysieren. Ein zentrales Problem bei der Nutzung von Biomasse sieht er dort, wo der Überblick über den Stofffluss fehlt. „Es ist durchaus möglich, zu überprüfen, ob die Biomasse nachhaltig hergestellt wurde“, sagt Dr. Böttcher, „das müsste durch Nachhaltigkeitskriterien aber öfter eingefordert werden, zudem fehlt es in vielen exportierenden Ländern an Kontrollmöglichkeiten.“
Im Fokus steht für den Senior Researcher ebenso die Nachhaltigkeit bei der Nutzung. „Wir müssen effizienter mit Biomasse umgehen als bisher“, fordert er, „dafür ist eine Kaskadennutzung wesentlich, in der die stoffliche Verwertung von Biomasse vor der energetischen Nutzung steht.“ Dass er kein klassischer Förster geworden ist, hat Hannes Böttcher übrigens nie bereut. „Dann würde ich wahrscheinlich bei jedem Waldspaziergang daran denken, wie viele Festmeter Holz ich hier gerade vor mir habe.“ So genießt er einfach die Schönheit der Natur. cw
Dr. Hannes Böttcher
Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-389
h.boettcher--at--oeko.de
- Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF)
- Kohlenstoffbilanzen von Waldökosystemen und des Waldsektors
- Landnutzungsmodellierung und Projektionen von Landnutzungsemissionen
- Biomassepotenziale aus Land- und Forstwirtschaft
- Fernerkundung von Wäldern
- Anrechnungsregeln im LULUCF Sektor und internationale Klimapolitik
- Biomassemodellierung
- DG CLIMA Independent Monitoring of Land Use Emissions
- DG ENV Resource Efficient Biomass Use
- DG CLIMA ClimWood 2030
- 01/2007 – 09/2013: Research Scholar am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA), Ecosystem Services and Management Programm, Laxenburg, Österreich
- 11/2007: Promotion in Forstwissenschaften zum Dr. rer. nat. an der Universität Freiburg
- 10/2003 – 12/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Max Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
- 10/2003: MSc. in Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen
- Seit 10/2013: Senior Researcher am Öko-Institut im Bereich Energie und Klimaschutz, Berlin
Trends and projections in Europe 2014
Weitere Artikel aus der Rubrik
Acker. Oder Wüste?
Geo-Wiki verbessert Landnutzungsinformationen
Ist das da unten wirklich ein Acker? Siehst du Regenwald? Oder die Wüste? Wer bei Geo-Wiki anheuert, muss sich auf solche… mehr
Die endliche Vielfalt
Nachhaltige Produktion von Biomasse
Das Angebot ist groß. Da gibt es Nahrungsmittel, zum Beispiel Getreide, Obst oder Zucker. Wir kennen auch den stofflichen… mehr
Eine Frage der Moral
Die Nutzung von Biomasse
Eine Bildersuche bei Google: Biomasse. Zu sehen sind Rapsfelder, Holzpellets, Schaubilder der energetischen Nutzung. Ein… mehr
„Die Energiebereitstellungseinheiten werden sich verkleinern“
Im Interview: Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän (Deutsches Biomasseforschungszentrum)
Wie können nachwachsende Ressourcen den besten Beitrag zum Energiesystem leisten? Diese Frage ist für Prof. Dr.-Ing. Daniela… mehr

Sie arbeitet im Fachgebiet I 1.1. Hier führt das Umweltbundesamt (UBA) Grundsatzfragen des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit… mehr
Übersetzen
Porträt: Dr. H. Martin Junginger analysiert den Handel

Ausgerechnet beim Wort Sustainability bleibt er während eines Vortrags hängen. Er zögert kurz, die deutsche Übersetzung fällt… mehr