Ausgabe: März 2015, Biomasse – Nachhaltige Produktion und Nutzung
Im Fokus
Überblicken
Porträt: Almut Jering identifiziert Handlungsfelder

Sie arbeitet im Fachgebiet I 1.1. Hier führt das Umweltbundesamt (UBA) Grundsatzfragen des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung interdisziplinär zusammen. „Ich befasse mich mit der ökologischen und sozialen Dimension der globalen Landnutzung sowie der Entwicklung von integrierten Strategien für eine nachhaltige Biomasseproduktion und -nutzung“, sagt Almut Jering. Einen erheblichen Einfluss auf die globale Landnutzung haben ressourcenintensive Konsummuster, so die Expertin. „Die hiesige industrielle Massenproduktion von billigem Fleisch beispielsweise ist nur möglich durch hochkonzentrierte, preiswerte Futtermittel, die wir etwa aus Argentinien importieren. Hier verursacht der großflächige Sojaanbau Umweltzerstörung und teils massive gesundheitliche und soziale Probleme der Bevölkerung.“
Almut Jering hat den Überblick über die komplexen Zusammenhänge beim Thema Biomasse – sie betrachtet Umweltauswirkungen ebenso wie Verteilungsfragen oder auch den Umgang mit Tieren. Mit anderen Experten hat sie das Positionspapier des UBA zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Biomassenutzung verfasst. „Wir konnten den dringendsten Handlungsbedarf identifizieren sowie Bereiche aufzeigen, in denen mehr Nachhaltigkeit dringend realisiert werden muss.“ Die Umsetzung der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit in der Landnutzung ist Jering dabei ein zentrales Anliegen. cw
Dipl. Ing. agr. Almut Jering
Umweltbundesamt
Fachgebiet I 1.1, Grundsatzfragen, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau
Tel.: +49 340 2103-2114
almut.jering--at--uba.de
Die Diplom-Agraringenieurin Almut Jering studierte Landwirtschaft sowie Internationale Agrarentwicklung bevor sie für das Umweltbundesamt tätig wurde. Dort war sie zunächst mit den Themen nationaler Bodenschutz sowie Umwelt und Landwirtschaft befasst, bevor sie 2007 ins Fachbegiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung wechselte. Hier widmet sich Almut Jering im politischen Kontext von Programmen zur Förderung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung Strategien zum nachhaltigen Umgang mit biotischen Rohstoffen, so etwa der Kaskadennutzung von Biomasse. Sie verantwortete am Umweltbundesamt das umfassende Positionspapier „Globale Landflächen und Biomasse nachhaltig und ressourcenschonend nutzen“.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Acker. Oder Wüste?
Geo-Wiki verbessert Landnutzungsinformationen
Ist das da unten wirklich ein Acker? Siehst du Regenwald? Oder die Wüste? Wer bei Geo-Wiki anheuert, muss sich auf solche… mehr
Die endliche Vielfalt
Nachhaltige Produktion von Biomasse
Das Angebot ist groß. Da gibt es Nahrungsmittel, zum Beispiel Getreide, Obst oder Zucker. Wir kennen auch den stofflichen… mehr
Eine Frage der Moral
Die Nutzung von Biomasse
Eine Bildersuche bei Google: Biomasse. Zu sehen sind Rapsfelder, Holzpellets, Schaubilder der energetischen Nutzung. Ein… mehr
„Die Energiebereitstellungseinheiten werden sich verkleinern“
Im Interview: Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän (Deutsches Biomasseforschungszentrum)
Wie können nachwachsende Ressourcen den besten Beitrag zum Energiesystem leisten? Diese Frage ist für Prof. Dr.-Ing. Daniela… mehr

Förster sein. Das war das Ziel vieler Kommilitonen. Dr. Hannes Böttcher jedoch begann das Studium der Forstwissenschaften, weil… mehr
Übersetzen
Porträt: Dr. H. Martin Junginger analysiert den Handel

Ausgerechnet beim Wort Sustainability bleibt er während eines Vortrags hängen. Er zögert kurz, die deutsche Übersetzung fällt… mehr