Ausgabe: März 2015, Biomasse – Nachhaltige Produktion und Nutzung


Arbeit / Aktuell

Multimodalitätsstrategien für den Verkehr

Leitfaden für Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister

Unsere Mobilität verändert sich, ausgelöst auch durch neue Optionen. Der technische Fortschritt und Angebote wie Carsharing oder Bikesharing ermöglichen es, unterschiedliche Verkehrsmittel je nach Anlass und Bedürfnis miteinander zu verknüpfen. Diese Multimodalität bietet Chancen, aber auch Herausforderungen für Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister. Eine Unterstützung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen wird das neue Projekt „Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Bewertung von Multimodalitätsstrategien für Verkehrsunternehmen, -verbünde und Kommunen“ bieten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden die Wissenschaftler des Öko-Instituts gemeinsam mit zwei Projektpartnern einen Leitfaden zu multimodalen Angeboten erstellen.

Hierfür fassen die Experten zunächst bestehende Mobilitätsdienstleistungen sowie multimodale Angebote aus den Kommunen zusammen. Mittels einer Befragung analysieren sie dann in zwei Schwerpunktregionen die Bedürfnisse an multimodale Angebote und leiten regionale Nachfragepotenziale davon ab. Im dritten Schritt schließlich berechnen die Experten für ein konkretes multimodales Angebot die Wirtschaftlichkeit in der jeweiligen Schwerpunktregion und diskutieren die Ergebnisse mit Stakeholdern vor Ort. Der Leitfaden wird die Ergebnisse des Projektes zusammenfassen und konkrete Handlungsempfehlungen enthalten. Er soll Ende 2016 vorliegen. cw

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Peter Kasten
Senior Researcher im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen
Öko-Institut e.V., Büro Berlin

Tel.: +49 30 405085-349
p.kasten--at--oeko.de 

Weitere Artikel aus der Rubrik


Saubere Flüsse – weniger Schadstoffe im Wasser

Das Projekt SOLUTIONS der Europäischen Kommission

Europäische Oberflächengewässer sollten in einem guten ökologischen Zustand sein. Das zumindest fordert die… mehr

Saubere Flüsse – weniger Schadstoffe im Wasser

Dann bleibe ich hier!

Gutes Unternehmertum für mehr Fachkräfte im ländlichen Raum

Steinfurt ist ein Landkreis nordöstlich von Münster. Wie in anderen ländlichen Regionen Deutschlands häufig der Fall, sind… mehr

Dann bleibe ich hier!

Stromnetze: Mehr Transparenz

Erweiterung des Strommarktmodells PowerFlex

Die erneuerbaren Energien bergen Herausforderungen für die Stromnetze. An ihren Ausbau sowie die verstärkte Nutzung flexibler… mehr

Stromnetze: Mehr Transparenz

Investition für den Klimaschutz

Rechtliche Hemmnisse und fehlende Anreize

Aktiengesellschaften könnten dazu verpflichtet werden, Rechenschaft über klimaschutzorientiertes Handeln abzulegen,… mehr

Investition für den Klimaschutz

Halbzeit Energiewende?

Ein Infofilm des Öko-Instituts

Die Energiewende feiert Halbzeit. Zumindest wenn man die erste Studie des Öko-Instituts, die 1980 beschrieb, wie eine… mehr

Halbzeit Energiewende?

Ältere Ausgaben