Ausgabe: März 2015, Biomasse – Nachhaltige Produktion und Nutzung
Arbeit / Rückblick
Kombinierte Strategien zur Minimierung
Kupfer im Biolandbau

Im Biolandbau wird Kupfer als Fungizid eingesetzt, 2008 in einer Menge von etwa 34 Tonnen. Im Gegensatz zu anderen Pflanzenschutzmitteln reichert sich Kupfer nicht in Früchten an. „Der Kupfereinsatz hat jedoch negative Auswirkungen auf Böden und Wasser“, sagt Dirk Bunke vom Öko-Institut, „Kupfer sammelt sich in oberen Bodenschichten an und kann durch die Witterung in Oberflächengewässer gelangen.“ Auch im konventionellen Landbau wird Kupfer eingesetzt, 2008 waren es etwa 290 Tonnen. Hier wird Kupfer jedoch häufig mit synthetischen Fungiziden kombiniert, die deutlich größere Gefahren für Mensch und Umwelt mit sich bringen. „Im Vergleich zu konventionellen Pestiziden ist Kupfer die verträglichere Alternative“, so der Senior Researcher, „aufgrund seiner Persistenz und der ökotoxikologischen Wirkung sollte der Einsatz jedoch reduziert werden.“
In einer Analyse für die Stiftung Zukunftserbe hat das Öko-Institut mit Fokus auf den Anbau von Kartoffeln, Obst und Wein die Möglichkeiten des Verzichts auf Kupfer sowie einer Verringerung seines Einsatzes analysiert. Die Experten haben unter anderem wissenschaftliche Veröffentlichungen und Gesetzestexte ausgewertet sowie relevante Akteure wie Umweltverbände und Biolandwirte befragt. Sie befassten sich mit Alternativen zur Kupferverwendung und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit ebenso wie mit der Rentabilität des Biolandbaus bei einem Kupferverzicht. „Bisher ist es schwierig, keine Kupferpräparate zu verwenden, da es noch keine wirksamen Alternativen gibt. Beim Anbau von Biowein oder Bioobst könnte es dann Ernteausfälle von 50 bis 100 Prozent geben“, so Bunke, „durch kombinierte Strategien ist es aber möglich, den Kupfereinsatz zu minimieren.“
Das Öko-Institut lehnt ein kategorisches Kupferverbot im Biolandbau ab. „Im Biolandbau wird auf synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet und deutlich weniger Kupfer verwendet“, sagt der Wissenschaftler, „es macht keinen Sinn, Biolandwirte in den konventionellen Landbau zu drängen, indem man ihre Wirtschaftlichkeit angreift ohne praktikable Alternativen anzubieten.“ Das Öko-Institut empfiehlt daher vier Ansätze zur Verringerung der problematischen Konsequenzen des Kupfereinsatzes, aber auch zur Nutzung seiner Vorteile. „Dazu gehört etwa die Erarbeitung und Umsetzung alternativer Maßnahmen, hierfür braucht es praxisorientierte Forschung und einen Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Landwirten“, sagt Dirk Bunke. „Ein weiterer Ansatz ist die Darstellung der Vorteile eines Verzichts auf synthetische Pestizide in der öffentlichen Diskussion, aber auch freiwilliger Maßnahmen, durch die Belastungen aus dem Kupfereinsatz verringert werden.“ cw
Prof. Dr. Dirk Bunke
Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-246
d.bunke--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Mehr erneuerbare Energien brauchen: mehr Flexibilität
Bedarf und Optionen im zukünftigen Stromsystem
Steigt der Anteil der erneuerbaren Energien, muss auch das Stromsystem flexibler werden. Denn die Energie wird produziert,… mehr
Ganzheitliche Politikbewertung
Kohärenz umweltpolitischer Ziele
Umweltpolitische Ziele können sich gegenseitig beeinflussen, positiv wie negativ. Die Förderung von Biokraftstoffen, ein… mehr
Aggregierte Umweltexposition
Zur Wirkung von Bioziden
Ob als Desinfektions- oder Holzschutzmittel, zur Bekämpfung von Schädlingen oder Pilzen: Biozide übernehmen viele Aufgaben in… mehr