Ausgabe: März 2015, Biomasse – Nachhaltige Produktion und Nutzung
Arbeit / Rückblick
Ganzheitliche Politikbewertung
Kohärenz umweltpolitischer Ziele

Umweltpolitische Ziele können sich gegenseitig beeinflussen, positiv wie negativ. Die Förderung von Biokraftstoffen, ein Instrument der Klimapolitik, kann etwa zu verstärktem Grünlandumbruch führen und damit dem Ziel, biologische Vielfalt zu erhalten, entgegenstehen. Doch wie lassen sich die Konflikte und Synergien zwischen unterschiedlichen Umweltpolitikfeldern besser erfassen? Dieser Frage hat sich das Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes gewidmet.
Die Wissenschaftler haben gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) und der Health & Environment Alliance ein Wiki entwickelt, das die Umweltpolitik dabei unterstützen soll, Kohärenz und Inkohärenz zwischen den unterschiedlichen Handlungsfeldern zu identifizieren und anzugehen. Hierfür wurde eine Übersicht über die Handlungsfelder der Umweltpolitik erarbeitet, die sich an Schutzgütern und betroffenen Sektoren orientiert. Für jedes Feld wurden zudem die zentralen Umweltprobleme, deren Ursachen sowie politische Ziele zur Problemlösung identifiziert. Erfasst wurden auch politische Maßnahmen, das durch sie ausgelöste (beabsichtigte, teils auch unbeabsichtigte) Verhalten von Zielgruppen sowie dessen Rückwirkungen auf die Erreichung anderer umweltpolitischer Ziele. Das Wiki erlaubt so, auch dank softwarebasierter Auswertungsmöglichkeiten, eine ganzheitlichere Politikbewertung sowie Umweltberichterstattung. cw
Franziska Wolff
Leiterin des Institutsbereichs Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-371
f.wolff--at--oeko.de
Dirk Arne Heyen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-356
d.heyen--at--oeko.de
Weitere Informationen des Öko-Instituts werden in Kürze hier veröffentlicht.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Mehr erneuerbare Energien brauchen: mehr Flexibilität
Bedarf und Optionen im zukünftigen Stromsystem
Steigt der Anteil der erneuerbaren Energien, muss auch das Stromsystem flexibler werden. Denn die Energie wird produziert,… mehr
Kombinierte Strategien zur Minimierung
Kupfer im Biolandbau
Im Biolandbau wird Kupfer als Fungizid eingesetzt, 2008 in einer Menge von etwa 34 Tonnen. Im Gegensatz zu anderen… mehr
Aggregierte Umweltexposition
Zur Wirkung von Bioziden
Ob als Desinfektions- oder Holzschutzmittel, zur Bekämpfung von Schädlingen oder Pilzen: Biozide übernehmen viele Aufgaben in… mehr