Ausgabe: März 2015, Biomasse – Nachhaltige Produktion und Nutzung
Arbeit / Aktuell
Dann bleibe ich hier!
Gutes Unternehmertum für mehr Fachkräfte im ländlichen Raum

Steinfurt ist ein Landkreis nordöstlich von Münster. Wie in anderen ländlichen Regionen Deutschlands häufig der Fall, sind hier viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ansässig. Und wie anderswo auf dem Land muss sich der Kreis um eine wirtschaftskräftige Zukunft bemühen. Die Bevölkerung wird älter, die Jungen wandern in größere Städte aus, Fachkräftemangel ist die Folge. Mit dem „Unternehmernetzwerk im energieland2050“, wurde in Steinfurt eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Kreisverwaltung sowie rund 40 kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgebaut. Mit diesem Netzwerk wird nun Forschung betrieben. Gemeinsam mit ihm gehen das Öko-Institut und die Universität Freiburg im Projekt „RegioTransKMU“ derzeit der Frage nach, ob kleine und mittlere Unternehmen durch sozial-ökologisches Unternehmerhandeln einen Mehrwert erzielen können und welcher das ist. Befragungen der Mitarbeiter und Auszubildenden sollen zum Beispiel Aufschluss über soziale und ökologische Faktoren geben (so etwa familienfreundliches Arbeitsumfeld, Mitgestaltung von umweltbewusstem Unternehmenshandeln), die sie an ihren Arbeitgeber binden. Kundenbefragungen sollen zeigen, ob sozial-ökologisches Unternehmenshandeln Kriterium für Kaufentscheidung sein kann. Außerdem befasst sich das Projekt mit den Fragen, wie sich solches Handeln überhaupt messen und imagefördernd kommunizieren lässt und mit welchen regionalen Strukturen und Akteuren die Kommunalpolitik unterstützen kann. kam
Christoph Brunn
Senior Researcher im Bereich Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-128
E-Mail: c.brunn--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Saubere Flüsse – weniger Schadstoffe im Wasser
Das Projekt SOLUTIONS der Europäischen Kommission
Europäische Oberflächengewässer sollten in einem guten ökologischen Zustand sein. Das zumindest fordert die… mehr
Multimodalitätsstrategien für den Verkehr
Leitfaden für Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister
Unsere Mobilität verändert sich, ausgelöst auch durch neue Optionen. Der technische Fortschritt und Angebote wie Carsharing… mehr
Stromnetze: Mehr Transparenz
Erweiterung des Strommarktmodells PowerFlex
Die erneuerbaren Energien bergen Herausforderungen für die Stromnetze. An ihren Ausbau sowie die verstärkte Nutzung flexibler… mehr
Investition für den Klimaschutz
Rechtliche Hemmnisse und fehlende Anreize
Aktiengesellschaften könnten dazu verpflichtet werden, Rechenschaft über klimaschutzorientiertes Handeln abzulegen,… mehr
Halbzeit Energiewende?
Ein Infofilm des Öko-Instituts
Die Energiewende feiert Halbzeit. Zumindest wenn man die erste Studie des Öko-Instituts, die 1980 beschrieb, wie eine… mehr