Ausgabe: März 2015, Biomasse – Nachhaltige Produktion und Nutzung


Im Fokus

Acker. Oder Wüste?

Geo-Wiki verbessert Landnutzungsinformationen

Ist das da unten wirklich ein Acker? Siehst du Regenwald? Oder die Wüste? Wer bei Geo-Wiki anheuert, muss sich auf solche Fragen gefasst machen. „Geo-Wiki will die Genauigkeit von Landnutzungskarten deutlich verbessern“, sagt Steffen Fritz vom International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Initiator des Projektes. Hierfür müssen immer wieder Freiwillige gewonnen werden, die entweder an einem Geo-Wiki-Wettbewerb teilnehmen oder im Rahmen eines Spiels Informationen über die Landnutzung erheben. „Mit Hilfe von sehr hoch aufgelösten Satellitenbildern, die etwa in Google Earth verfügbar sind, bestimmen sie für ein zuvor eingegrenztes Gebiet, ob es sich zum Beispiel um eine Nutzung für Feldfrüchte oder etwas ganz anderes handelt“, erläutert Fritz, „je mehr Freiwillige wir dafür gewinnen können, desto verlässlicher sind natürlich die Daten. Wenn zwanzig Nutzer dieselbe Fläche als Ackerland definieren und keiner widerspricht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Angabe richtig ist.“ Darüber hinaus prüfen die Wissenschaftler vom IIASA die Eingaben stichprobenartig. Gewonnen werden für die Projekte von Geo-Wiki oft Studenten, die von einer Nennung in den Forschungsergebnissen profitieren können. „Wir wollen aber auch andere Interessierte ansprechen und loben Preise aus, um die Teilnahme attraktiver zu machen.“

Die Experten des IIASA nutzen die so erhobenen Daten für umfassende Analysen – etwa für Prognosen zu Landnutzungsänderungen oder Einschätzungen für die Auswirkung von umweltpolitischen Maßnahmen. Gleichzeitig betrachten sie detailliert die Landnutzung und beantworten für zuvor definierte Gebiete die Frage, wo Nahrungsmittel angebaut werden und wo nicht oder wie hoch der Anteil von Flächen ist, die für den Anbau von Energiepflanzen tatsächlich verfügbar sind. Darüber hinaus stehen die Karten des Geo-Wiki jedem Nutzer frei zur Verfügung. Für die Zukunft denken die Betreiber sogar darüber nach, anderen Organisationen das gesamte Wiki zur Verfügung zu stellen. „Dann können zum Beispiel NGOs über die Plattform eigene Projekte starten und mit eigenen Freiwilligen ihre Fragen in punkto Landnutzung beantworten“, so Fritz.

Das Geo-Wiki verändert sich kontinuierlich, schon seit seiner Gründung 2009. Die steigende Menge verfügbarer Daten und der technische Fortschritt haben die Möglichkeiten der Landbestimmung deutlich verbessert. Die Wissenschaftler wollen nun bald Satelittenbilder von verschiedenen Zeitpunkten auswerten, um Landnutzungsveränderung festzustellen. „Wir planen, Landnutzungsänderungen zu prüfen“, sagt Steffen Fritz, „hierfür entwickeln wir derzeit ein neues Spiel, bei dem den Nutzern zwei Satellitenbilder vom selben Ort zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgelegt werden. Unsere Nutzer bestimmen dann, ob und wie sich die Landnutzung geändert hat.“ Siehst du da unten wirklich einen Regenwald? Die Antwort auf diese Frage könnte dann vielleicht anders ausfallen als zu Beginn des Projektes. Christiane Weihe

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner

Steffen Fritz
Ecosystems Services & Management Program
International Institute for Applied Systems Analysis
Schlossplatz 1
A-2361 Laxenburg
Österreich

Tel.: +43 2236 807-000
fritz--at--iiasa.ac.at
www.geo-wiki.org

Weitere Artikel aus der Rubrik


Die endliche Vielfalt

Nachhaltige Produktion von Biomasse

Das Angebot ist groß. Da gibt es Nahrungsmittel, zum Beispiel Getreide, Obst oder Zucker. Wir kennen auch den stofflichen… mehr

Die endliche Vielfalt

Eine Frage der Moral

Die Nutzung von Biomasse

Eine Bildersuche bei Google: Biomasse. Zu sehen sind Rapsfelder, Holzpellets, Schaubilder der energetischen Nutzung. Ein… mehr

Eine Frage der Moral

„Die Energiebereitstellungseinheiten werden sich verkleinern“

Im Interview: Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän (Deutsches Biomasseforschungszentrum)

Wie können nachwachsende Ressourcen den besten Beitrag zum Energiesystem leisten? Diese Frage ist für Prof. Dr.-Ing. Daniela… mehr

„Die Energiebereitstellungseinheiten werden sich verkleinern“

Überprüfen

Porträt: Dr. Hannes Böttcher erforscht Potenziale

Förster sein. Das war das Ziel vieler Kommilitonen. Dr. Hannes Böttcher jedoch begann das Studium der Forstwissenschaften, weil… mehr

Überprüfen

Überblicken

Porträt: Almut Jering identifiziert Handlungsfelder

Sie arbeitet im Fachgebiet I 1.1. Hier führt das Umweltbundesamt (UBA) Grundsatzfragen des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit… mehr

Überblicken

Übersetzen

Porträt: Dr. H. Martin Junginger analysiert den Handel

Ausgerechnet beim Wort Sustainability bleibt er während eines Vortrags hängen. Er zögert kurz, die deutsche Übersetzung fällt… mehr

Übersetzen

Ältere Ausgaben