Ausgabe: September 2022, Besser im Kreis – Wie funktioniert die Circular Economy?


Einblick

Schwerpunkt Landwende

Die Zusammenhänge im Thema „Landwende“ und mögliche Lösungen fasst die neue Themenseite www.oeko.de/landwende zusammen. Wir zeigen auf, was einzelne Akteur*innen konkret tun können, um die großen Herausforderungen der „Landwende“ zu lösen. Der Begriff beschreibt die zu ändernde Nutzung der Böden und Flächen: Um die Umweltziele zu erreichen, müsste sich bei einem Drittel der Flächen die Nutzung verändern.

Einzelne Aspekte des Themas bearbeiten Wissenschaftler*innen im Öko-Institut über alle Bereiche hinweg. Unter dem Motto „Fläche ist die neue Währung“ sollen zudem gute Beispiele und Dilemmata aufgezeigt sowie Mythen aufgeklärt werden. Das Ziel ist es, wissenschaftliche Beiträge des Öko-Instituts zu dem Thema stärker in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und inhaltliche Lücken zu schließen. So entsteht nicht zuletzt eine Grundlage, damit politische Entscheider*innen alle drei Krisen im Kontext Land – Klimakrise, Artensterben, Ernährungskrise – gemeinsam angehen können.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-334
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Rückblick auf die Jahrestagung

Politik muss konsequenter die notwendigen Entscheidungen treffen, um die tiefgreifenden Änderungsprozesse der großen „Wenden“…

mehr

Rückblick auf die Jahrestagung

Geht das eigentlich …„besseren“ von „schlechterem“ Öko-Strom unterscheiden?

Ja. Ich sage immer, ­dass man Ökostrom, der etwas für die Energiewende bringt, von Ökostrom, der keinen zusätzlichen Nutzen…

mehr

Geht das eigentlich …„besseren“ von „schlechterem“ Öko-Strom unterscheiden?

Ältere Ausgaben