Ausgabe: Dezember 2020, Besser am Boden bleiben? – Luftverkehr und Klimaschutz


Einblick

Spendenprojekt: Standards für nachhaltigen Wasserstoff

Wasserstoff ist die vierte Säule der Energiewende – nach erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Elektrifizierung. Das bedeutet, dass die Energiewende ohne Wasserstoff nicht abgeschlossen werden kann.

In Deutschland können höchstwahrscheinlich keine ausreichenden Mengen Wasserstoff produziert werden, aus Kostengründen und aufgrund begrenzter Flächen. Die Bunderegierung geht in ihrer 2020 veröffentlichten Wasserstoffstrategie davon aus, dass in den nächsten zehn Jahren ein globaler Wasserstoff-Markt entstehen wird. Um sicherzustellen, dass wasserstoffproduzierende Unternehmen ihren Sorgfaltspflichten nachkommen, ist es notwendig, die ökologischen und sozialen Risiken zu konkretisieren und Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff zu definieren.

Im diesjährigen Spendenprojekt des Öko-Instituts entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler solche Standards im Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus Deutschland sowie potenziellen Exportländern.

Spenden Sie für unser Projekt unter: www.oeko.de/spendenprojekt2020

Weitere Informationen zum Artikel

Weitere Artikel aus der Rubrik


Informationsportale Endlagerung, Wasserstoff, Klimaschutz

Die öffentlichen Debatten rund um ein Endlager haben mit der Vorstellung des „Zwischenberichts Teilgebiete“ im September 2020…

mehr

Informationsportale Endlagerung, Wasserstoff, Klimaschutz

Geht das eigentlich …weniger Geld für ein Elektroauto ausgeben als für einen Verbrenner?

Ja, denn Elektroautos sind kostengünstiger als ihr Ruf. In unserem Berechnungsmodell haben wir die Gesamtkosten von drei…

mehr

Geht das eigentlich …weniger Geld für ein Elektroauto ausgeben als für einen Verbrenner?

Ältere Ausgaben