Ausgabe: Dezember 2020, Besser am Boden bleiben? – Luftverkehr und Klimaschutz
Im Fokus
Porträt: Christoph Brunn (Öko-Institut)

Sie sind noch ein recht junger Forschungsbereich: ultrafeine Partikel, kurz UFP. „Darunter versteht man Partikel, deren Durchmesser kleiner als 100 Nanometer ist. Wirkungsstudien weisen darauf hin, dass sie schädlich für die Gesundheit sind. Das Thema ist besonders sensibel, weil sie aufgrund ihrer geringen Größe tief in den Organismus eindringen können“, erklärt Christoph Brunn. „UFP werden etwa bei allen Verbrennungsvorgängen verursacht, so entstehen im Straßenverkehr, aber auch an Flughäfen große Mengen.“ Beim Start eines Flugzeugs können direkt an der Piste durchaus mehrere Millionen solcher Partikel pro Kubikzentimeter gemessen werden.
Derzeit arbeitet Christoph Brunn an einer Literaturstudie, die zentrale Erkenntnisse zu UFP zusammenfasst. Auftraggeber ist das Forum Flughafen & Region, das sich dem Dialog zwischen der Luftverkehrswirtschaft am Standort Frankfurt und der Region Rhein-Main widmet. „Darüber hinaus soll es weitere Belastungs- und Wirkungsanalysen am Standort geben“, sagt der stellvertretende Leiter des Bereichs Umweltrecht & Governance. „Es existieren jedoch bereits Erkenntnisse zu konkreten Gegenmaßnahmen – wirksam sind beispielsweise die Entschwefelung des Treibstoffs oder die Vermeidung unnötigen Triebwerkeinsatzes, etwa durch Schlepper.“
Ausbildung und Berufserfahrung
- Seit 01/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut, Darmstadt, Bereich Umweltrecht & Governance
- 2009: Erstellung der Master-Thesis in Zusammenarbeit mit der BASF SE, Ludwigshafen, Thema: „Politische Steuerung und die Förderung neuer Technologien – Wie kann die Förderung von Wärmedämmung und Fotovoltaik in Deutschland verbessert werden?“
- 2009: Praktikum bei Capgemini Deutschland GmbH, Berlin, Bereich Public Services
- 2008: Studium an der Latvijas Universitate (Riga, Lettland)
- 2008: Praktikum am Öko-Institut, Darmstadt, Bereich Umweltrecht & Governance
- 2008: Teilnahme am „UN Global Compact COP Review Project“ der TU Darmstadt – Analyse des CSR-Reporting der Deutschen Telekom AG
- 2007 – 2009: Masterstudium „Governance & Public Policy“ an der TU Darmstadt, Nebenfachschwerpunkt Umweltwissenschaften
- 2004 – 2007: Studium der Politikwissenschaft und des öffentlichen Rechts an der Universität Mannheim
Expertise
Forschungsschwerpunkt: Governance & Public Policy, Mechanismen politischer Steuerung
Themen:
- Corporate Social Responsibility
- Nachhaltigkeitskriterien für Produkte/Dienstleistungen und Unternehmen
- Nachhaltiger Konsum (insbesondere Energieeffizienz im Gebäudebereich)
- Politikberatung
- PROSA Telekommunikationsprodukte - Kriterienset zur Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der Deutschen Telekom
- Entwicklung von Kriterien- und Bewertungsrastern (CSR und nachhaltige Produktsortimente für Verbraucher-Organisationen (Verbraucher-Initiative e.V.)
- European Policies to Promote Sustainable Consumption Patterns (EU-POPP)
Weitere Artikel aus der Rubrik
Die rote Linie
Stay Grounded – ein Netzwerk zur Begrenzung des Luftverkehrs
Alles begann in Wien, 2016. Bei Protesten gegen den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Flughafen zogen Aktivistinnen…
mehrKlimaschädlicher geht’s nicht
Wie kann der Luftverkehr nachhaltiger werden?
Wenn in Frankfurt ein Flugzeug nach New York startet, beginnt eine besonders klimaschädliche Reise: Jeder Passagier und jede…
mehrVermeiden, verlagern, verbessern
Alternativen zum Fliegen und die Kompensation von Emissionen
22 Stunden mit dem Zug statt knapp drei Stunden mit dem Flugzeug? Für die meisten Menschen scheint es ausgeschlossen, sich…
mehr“Es ist nicht mehr hip und cool, um die Welt zu jetten“
Interview mit Prof. Dr. Stefan Gössling (Linnaeus Universität)
Die Tickets sind billig, das nächste attraktive Ziel ist nah: Für viele Menschen schien ein Flug in eine europäische…
mehrPorträt: Prof. Dr. Eckhard Pache (Uni Würzburg)

Es geht. Und zwar schon seit mindestens 15 Jahren. So lange ist es her, dass Prof. Dr. Eckhard Pache analysierte, ob es…
mehrPorträt: Helmut Lutz (Kopfbahnhof)

Mit dem Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, ist er zwar nicht verwandt. Doch auch im Arbeitsleben von Helmut Lutz dreht sich…
mehr