Ausgabe: Dezember 2020, Besser am Boden bleiben? – Luftverkehr und Klimaschutz
Arbeit / Aktuell
Pandemie und Plastik
Wie wirken sich die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auf die Nutzung von Einwegplastik aus? Diese Frage steht im Fokus einer aktuellen Studie für die Europäische Umweltagentur (EEA). Im Projekt „Impact of COVID-19 on single-use plastics and the environment in Europe” analysiert das Öko-Institut, wie sich die Produktion und der Verbrauch von Einwegplastik wie Verpackungen oder Einweghandschuhe sowie der Handel damit durch die Pandemie verändert haben und noch verändern können. „Zusätzlich widmen wir uns den damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt und Klima sowie der Frage, welche ergänzenden Maßnahmen die europäische Politik mit Blick auf Einwegplastik in Angriff nehmen könnte“, sagt Kathrin Graulich, stellvertretende Leiterin des Bereichs Produkte & Stoffströme.
Das Projekt wird gemeinsam mit PlanMiljø (Dänemark) und IDEA Consult (Belgien) durchgeführt und läuft noch bis Februar 2021.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ein längeres Kunststoffleben
Wie kann es gelingen, dass mehr Produkte aus Kunststoffrezyklaten eingesetzt werden? Dieser Frage widmet sich das…
mehrGeordnete Konflikte
Gesellschaftliche Konflikte im Zuge der Ausgestaltung der Energiewende zu versachlichen und zu entemotionalisieren, dazu will…
mehrDer nächste Schritt zur Endlagerung
Im September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht. Darin sind…
mehrQuartiere der Zukunft
Wie kann eine nachhaltige Stadtentwicklung gelingen? Wie lassen sich Mobilität und Wohnen ökologisch und klimafreundlich…
mehr