Ausgabe: Dezember 2020, Besser am Boden bleiben? – Luftverkehr und Klimaschutz


Arbeit / Aktuell

Geordnete Konflikte

Gesellschaftliche Konflikte im Zuge der Ausgestaltung der Energiewende zu versachlichen und zu entemotionalisieren, dazu will das neue Projekt „Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz – Zielkonflikte und Lösungsstrategien“ beitragen. „Grundsätzlich haben die dezentrale Energiewende und die damit verbundene verbrauchernahe Energieerzeugung etwa durch Photovoltaikanlagen natürlich viele Vorteile“, sagt Moritz Vogel vom Öko-Institut, „so kann zum Beispiel die Energieversorgung demokratisiert werden und eine lokale Wertschöpfung entstehen.“ Doch: Es gibt auch nicht beabsichtigte negative Nebeneffekte, so soziale Ungleichheiten bei der Verteilung von Kosten und Nutzen oder ein höherer Flächenbedarf. Diese identifiziert und bewertet das Öko-Institut nun gemeinsam mit Germanwatch, der Universität Leipzig und dem Wissenschaftszentrum Berlin. „In einer so genannten Argumentationslandkarte tragen wir unterschiedliche Positionen zur Dezentralität zusammen, ordnen sie und stellen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung“, so der Wissenschaftler aus dem Bereich Energie & Klimaschutz, „für dieses Thema wurde dies so noch nicht umgesetzt.“ Darüber hinaus entwirft das Projektteam Lösungsstrategien für die Zielkonflikte. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt läuft noch bis Januar 2022.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut
Moritz Vogel
Energie & Klimaschutz
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-226
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Ein längeres Kunststoffleben

Wie kann es gelingen, dass mehr Produkte aus Kunststoffrezyklaten eingesetzt werden? Dieser Frage widmet sich das…

mehr

Ein längeres Kunststoffleben

Pandemie und Plastik

Wie wirken sich die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auf die Nutzung von Einwegplastik aus? Diese Frage steht…

mehr

Pandemie und Plastik

Der nächste Schritt zur Endlagerung

Im September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht. Darin sind…

mehr

Der nächste Schritt zur Endlagerung

Quartiere der Zukunft

Wie kann eine nachhaltige Stadtentwicklung gelingen? Wie lassen sich Mobilität und Wohnen ökologisch und klimafreundlich…

mehr

Quartiere der Zukunft

Ältere Ausgaben