Ausgabe: Dezember 2020, Besser am Boden bleiben? – Luftverkehr und Klimaschutz


Einblick

Geht das eigentlich …weniger Geld für ein Elektroauto ausgeben als für einen Verbrenner?

Ja, denn Elektroautos sind kostengünstiger als ihr Ruf. In unserem Berechnungsmodell haben wir die Gesamtkosten von drei Mittelklassewagen mit Elektroantrieb, Otto- und Dieselmotor verglichen. Das Ergebnis: Das Elektroauto ist im Anschaffungsjahr 2020 von allen drei am günstigsten.

Dabei haben wir die Kaufprämie, die Energiekosten inklusive der CO2-Preise für Benzin und Diesel ab 2021, die Versicherung und die Kfz-Steuer, Werkstattkosten, sowie den zu erwartenden Wertverlust berücksichtigt. Auch wenn man die Kosten für die Ladeinfrastruktur zu Hause hinzuaddiert, das sind zwischen 500 und 2.000 Euro, spart man trotzdem deutlich Kosten ein.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut
Moritz Mottschall
Ressourcen & Mobilität
Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-377
E-Mail schreiben
Weitere Informationen (auf externen Websites)

Weitere Artikel aus der Rubrik


Spendenprojekt: Standards für nachhaltigen Wasserstoff

Wasserstoff ist die vierte Säule der Energiewende – nach erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Elektrifizierung. Das…

mehr

Spendenprojekt: Standards für nachhaltigen Wasserstoff

Informationsportale Endlagerung, Wasserstoff, Klimaschutz

Die öffentlichen Debatten rund um ein Endlager haben mit der Vorstellung des „Zwischenberichts Teilgebiete“ im September 2020…

mehr

Informationsportale Endlagerung, Wasserstoff, Klimaschutz

Ältere Ausgaben