Ausgabe: Dezember 2020, Besser am Boden bleiben? – Luftverkehr und Klimaschutz


Im Fokus

“Es ist nicht mehr hip und cool, um die Welt zu jetten“

Interview mit Prof. Dr. Stefan Gössling (Linnaeus Universität)

Die Tickets sind billig, das nächste attraktive Ziel ist nah: Für viele Menschen schien ein Flug in eine europäische Metropole lange Zeit nicht ungewöhnlicher als ein Ausflug in die Nachbarstadt. Wie können sie dazu bewegt werden, weniger zu fliegen? Welche Verantwortung tragen sie persönlich und was muss die Politik tun, um das Wachstum des Luftverkehrs zu begrenzen? Dazu haben wir mit Prof. Dr. Stefan Gössling gesprochen. Er widmet sich an der schwedischen Linnaeus Universität der Tourismusforschung und damit auch der Frage, wie Reisen und Mobilität nachhaltiger werden können.

Professor Gössling, was können wir von der COVID-19-Pandemie für den Klimaschutz im Luftverkehr lernen?

Die erste Lehre ist auf jeden Fall: Es gibt viel mehr Luftverkehr als wir wirklich brauchen. Im Grunde hatten wir schon vorher nachgewiesen, dass so viel geflogen wird, weil die Subventionen des Luftverkehrs hoch und die Preise dadurch niedrig sind. Aber wenn man die Menschen fragt, welche Flüge für sie wirklich wichtig sind, dann ist das nur ein Bruchteil.

Wie können Menschen dazu bewegt werden, weniger zu fliegen?

Wenn man den Preis erhöht, fliegen die Menschen automatisch weniger. Hiermit erreicht man vor allem die relativ große Gruppe der Menschen, die der Klimaschutz im Luftverkehr wenig interessiert. Außerdem sollten Subventionen abgeschafft und eine CO2-Steuer eingeführt werden. Ich plädiere außerdem für eine Risikosteuer. Dass sich COVID-19 – und vorher SARS und MERS – so schnell verbreiten konnten, ist ein Resultat des immensen Luftverkehrs. Neben den Kosten spielen aber auch soziale Normen eine wichtige Rolle.

Was heißt das konkret?

Es gibt zum Beispiel die Gruppe der Superreichen, die aus meiner Sicht bislang viel zu stark vernachlässigt wurde. Reiche Menschen, Promis und Superstars verursachen durch ihren energieintensiven Lebensstil nicht nur immense Emissionen, sie sind damit auch Vorbild für viele Menschen.

Wie lässt sich das ändern?

Hier könnte sozialer Druck helfen. Das Geschäftsmodell von Bill Gates etwa, derzeit der drittreichste Mensch der Welt, basiert ja auf der Assoziation mit guten Taten. Er könnte es sich ohne Probleme leisten, den Treibstoff für seinen Privatjet synthetisch mit Hilfe von erneuerbaren Energien produzieren zu lassen. Warum also fordern wir das nicht von ihm ein?

Wie lassen sich soziale Normen abseits der Superreichen wandeln?

Ein großer Schritt wurde aus meiner Sicht durch Greta Thunberg und Fridays for Future gemacht. Ihnen ist es gelungen, das Bild vom hippen Jetsetter in Frage zu stellen und individuelle Verantwortlichkeit für Emissionen zu fordern. Durch Greta ist also ein sozialer Normenwandel in Gang gesetzt worden. Auf einmal sind Vielfliegerinnen und Vielflieger Umweltsünder, es ist nicht mehr hip und cool, um die Welt zu jetten.

Welche Botschaften sind am ehesten geeignet, Verhaltensänderungen herbeizuführen?

Beim Klimaschutz wird sehr viel mit Dystopien gearbeitet, also abstrakten Bedrohungen von Mensch und Umwelt, oder auch der Einschränkung der persönlichen Freiheiten. Wir leben in einer Gesellschaft, die bereits von vielen Risiken gekennzeichnet ist, die den Menschen Angst machen – wie aktuell die Pandemie. Doch Angst ist ein lähmendes, kein aktivierendes Gefühl. Wenn wir den Klimawandel wirklich anpacken wollen, brauchen wir innere Stabilität, das Gefühl von Sicherheit und positive Visionen.

Wie können diese Visionen aussehen?

Es müssen attraktive Alternativen sein. Pünktliche und schnelle Züge zum Beispiel, die dem Luftverkehr überlegen sind. Dafür muss in die Fernbahnnetze investiert, müssen Nachtzugverbindungen ausgebaut statt abgeschafft werden. Man könnte auch die Abschaffung von Subventionen damit verbinden, dass die dadurch frei gesetzten Gelder für Projekte eingesetzt werden, die für eine positive gesellschaftliche Entwicklung sorgen – etwa für bessere Fahrradinfrastrukturen in den Städten.

Warum tut die Politik nicht genug?

Verkehr ist ein Thema, vor dem die Politik stets zurückschreckt. Denn Mobilität ist sehr eng mit unserer Identität verbunden. Beim Thema Luftverkehr heißt das: Die wenigsten Menschen auf dieser Welt fliegen und die, die es tun, insbesondere die Vielflieger, bauen darauf einen Teil ihrer Persönlichkeit. Zu der kleinen Elite der Fliegenden gehören zudem häufig auch die Politikerinnen und Politiker, die den Luftverkehr eigentlich begrenzen sollten.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christiane Weihe.

Im Interview mit eco@work: Prof. Dr. Stefan Gössling, Professor für Tourismus an der Linnaeus Universität sowie für Humanökologie an der Lund Universität (beide Schweden)

Weitere Informationen zum Artikel
Kontakt

Prof. Dr. Stefan Gössling
Professor für Tourismusforschung

Linnaeus Universität (Schweden)
Department of Organisation and Entrepreneurship
School of Business and Economics

stefan.gossling--at--lnu.se
https://lnu.se/en/staff/stefan.gossling/

Zur Person

Prof. Dr. Stefan Gössling ist Professor für Tourismusforschung an der schwedischen Linnaeus Universität sowie für Humanökologie an der Lund Universität (ebenfalls Schweden). Der Fokus seiner Arbeit liegt auf Nachhaltigkeit im Tourismus, im Transport sowie in der Mobilität. Dabei beschäftigt er sich unter anderem mit der Digitalisierung von Tourismus, der Verkehrsökonomie sowie der Veränderung von sozialen Normen im Konsum.

Nach Abschluss seines Geographie-Studiums in an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promovierte Professor Gössling in Humanökologie an der Lund Universität und war anschließend unter anderem für die Universität Freiburg sowie als Forschungskoordinator für das Research Center for Sustainable Tourism des Western Norway Research Institute tätig. Darüber hinaus berät er unterschiedliche Organisationen, so die Weltbank, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). In Freiburg hat er das Mobilitätsforschungsinstitut T3 gegründet (www.t3freiburg.de).

Weitere Informationen (auf externen Websites)

Weitere Artikel aus der Rubrik


Die rote Linie

Stay Grounded – ein Netzwerk zur Begrenzung des Luftverkehrs

Alles begann in Wien, 2016. Bei Protesten gegen den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Flughafen zogen Aktivistinnen…

mehr

Die rote Linie

Klimaschädlicher geht’s nicht

Wie kann der Luftverkehr nachhaltiger werden?

Wenn in Frankfurt ein Flugzeug nach New York startet, beginnt eine besonders klimaschädliche Reise: Jeder Passagier und jede…

mehr

Klimaschädlicher geht’s nicht

Vermeiden, verlagern, verbessern

Alternativen zum Fliegen und die Kompensation von Emissionen

22 Stunden mit dem Zug statt knapp drei Stunden mit dem Flugzeug? Für die meisten Menschen scheint es ausgeschlossen, sich…

mehr

Vermeiden, verlagern, verbessern

Porträt: Christoph Brunn (Öko-Institut)

Sie sind noch ein recht junger Forschungsbereich: ultrafeine Partikel, kurz UFP. „Darunter versteht man Partikel, deren…

mehr

Porträt: Christoph Brunn (Öko-Institut)

Porträt: Prof. Dr. Eckhard Pache (Uni Würzburg)

Es geht. Und zwar schon seit mindestens 15 Jahren. So lange ist es her, dass Prof. Dr. Eckhard Pache analysierte, ob es…

mehr

Porträt: Prof. Dr. Eckhard Pache (Uni Würzburg)

Porträt: Helmut Lutz (Kopfbahnhof)

Mit dem Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, ist er zwar nicht verwandt. Doch auch im Arbeitsleben von Helmut Lutz dreht sich…

mehr

Porträt: Helmut Lutz (Kopfbahnhof)

Ältere Ausgaben