Ausgabe: Dezember 2020, Besser am Boden bleiben? – Luftverkehr und Klimaschutz
Arbeit / Aktuell
Ein längeres Kunststoffleben

Wie kann es gelingen, dass mehr Produkte aus Kunststoffrezyklaten eingesetzt werden? Dieser Frage widmet sich das Öko-Institut in einem Projekt für das Umweltbundesamt. „Kunststoffe werden viel zu wenig wiederverwendet, erste Maßnahmen wie höhere Recyclingziele im Verpackungsgesetz wurden daher bereits beschlossen“, sagt Juliane Dieroff aus dem Bereich Umweltrecht & Governance. „Doch das genügt nicht, damit sich ein stabiler Markt für Produkte aus Kunststoffrezyklat entwickelt.“ Das Projektteam legt unter anderem einen Fokus auf die öffentliche Beschaffung und analysiert, wie diese zu einer höheren Nachfrage beitragen kann. „Wir widmen uns aber auch der Wirtschaft und untersuchen, für welche Produkte ein höherer Einsatz von recycelten Kunststoffen in Frage kommt und welche Instrumente dies fördern können“, erklärt die Wissenschaftlerin.
Das Projekt „Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten“ wird gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der HTP GmbH umgesetzt und läuft noch bis Sommer 2021.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Pandemie und Plastik
Wie wirken sich die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auf die Nutzung von Einwegplastik aus? Diese Frage steht…
mehrGeordnete Konflikte
Gesellschaftliche Konflikte im Zuge der Ausgestaltung der Energiewende zu versachlichen und zu entemotionalisieren, dazu will…
mehrDer nächste Schritt zur Endlagerung
Im September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht. Darin sind…
mehrQuartiere der Zukunft
Wie kann eine nachhaltige Stadtentwicklung gelingen? Wie lassen sich Mobilität und Wohnen ökologisch und klimafreundlich…
mehr