Ausgabe: November 2021, Bedrohte Vielfalt – Wie kann Biodiversität geschützt werden?
Im Fokus
Porträt: Dr. Andreas Krüß (BfN)

Man wisse genug, um handeln zu können, sagt Dr. Andreas Krüß. „Aber wir müssen die Wissensgrundlage zum Verlust der Biodiversität weiter verbessern, um die Maßnahmen präziser zu machen und ihre Wirksamkeit validieren zu können“, erklärt er, „daher wurde im Koalitionsvertrag von 2018 beschlossen, das Monitoringzentrum aufzubauen.“ Seit Anfang 2021 leitet er den Aufbaustab. „Wir erstellen ein wissenschaftliches Konzept für ein umfassendes Biodiversitätsmonitoring, mit Vorschlägen, welche Arten, Lebensräume oder Ökosystemfunktionen langfristig erfasst werden sollen. Dazu werden sicher Insekten gehören, wichtig wären aber auch die Biodiversität in Böden sowie Informationen über die Umweltfaktoren, die die biologische Vielfalt beeinflussen.“
„Wir werden das Wissen über die Biodiversität verbessern und uns dafür mit allen wichtigen Akteurinnen und Akteuren vernetzen.“
Das Nationale Monitoringzentrum wird die Verfügbarkeit und Auswertbarkeit von Daten verbessern, gemeinsam mit denen, die diese erheben. „Ziel ist es auch, Datenlücken zu identifizieren“, sagt Dr. Andreas Krüß. Er hat schon lange eine Leidenschaft für Biodiversität, studierte Zoologie und Botanik und interessiert sich für Wildbienen und andere Insekten. Er betont aber auch: Biodiversität ist überall. „Es geht nicht nur darum, seltene Arten zu schützen, sondern auch darum, übergreifend und nachhaltig zu handeln – denn die biologische Vielfalt sichert auch unsere Existenz.“
Dr. Andreas Krüß
Leiter Aufbaustab
Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
Bundesamt für Naturschutz
Alte Messe 6
04103 Leipzig
Dr. Andreas Krüß ist bereits seit 16 Jahren Abteilungsleiter beim Bundesamt für Naturschutz (BfN). Er leitete bis Ende 2020 die Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, zu der die Fachgebiete Zoologischer Artenschutz, Botanischer Artenschutz, Terrestrisches Monitoring sowie Bundesweites Biodiversitätsmonitoring und marines Monitoring gehören. Von dieser Aufgabe ist er derzeit freigestellt, um den Aufbau des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität in Leipzig zu leiten. Dabei sollen unter anderem die Grundlagen geschaffen werden, um zentrale Gremien einzurichten und zu etablieren, ein ressortübergreifendes Gesamtkonzept für das Monitoring von Biodiversität zu entwickeln und eine Informations- und Vernetzungsplattform aufzubauen.
Der Leiter des Aufbaustab hat Zoologie und Botanik studiert, er besitzt einen Doktor in Agrarökologie. Seine Dissertation schrieb er zum Thema „Die Folgen der Lebensraum-Verinselung für Herbivoren Parasitoiden-Gesellschaften an Leguminosen“ an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er im Anschluss auch als Dozent tätig war.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Geländegängig und wetterfest
Alte Nutztierrassen vom Cowfunding Netzwerk
Es ist verhältnismäßig klein und leicht. Kommt mit schlechtem Wetter klar und ist nicht besonders anspruchsvoll, was das…
mehrDie gefährdete Natter
Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität
Die Bayerische Kleinwühlmaus gibt es nicht mehr. Die Purpur-Grasnelke ist vom Aussterben bedroht. Und die Ringelnatter ist…
mehrMehr wissen, weniger verbrauchen
Unser Konsum und die Biodiversität
Wir essen immer mehr Fisch. Und der Reichtum der Meere ist stark bedroht. In unseren Cremes steckt Palmöl. Und für seine…
mehr„Die neue Biodiversitätsstrategie spricht verschiedene EU-Politiken an“
Interview mit Stefan Leiner (Europäische Kommission)
Die biologische Vielfalt ist auch in Europa stark bedroht, es gibt keinen ausreichenden Schutz für Tier- und Pflanzenarten…
mehr
Während andere bei ihrem Anblick um den Kopfsalat bangen, hat sie schon als Kind die Schnecken im Garten bewundert. „Ich fand…
mehrPorträt: Marion Hammerl (Bodensee-Stiftung)

Es gibt nicht genug Raum für die Natur am Bodensee, der Tourismus, die Landwirtschaft und wachsende Gemeinden setzen diesem…
mehr