Ausgabe: November 2021, Bedrohte Vielfalt – Wie kann Biodiversität geschützt werden?
Einblick
Öko-Institut in neuem Gremium zur Qualität der freiwilligen CO2-Kompensation
Das Öko-Institut ist Gründungsmitglied eines neuen internationalen Gremiums, das zum Ziel hat, Mindeststandards für die Qualität von Kompensationszertifikaten auszuarbeiten. Das Gremium ist aus der „Taskforce on Scaling Voluntary Carbon Markets“ hervorgegangen.
Das neue Gremium will den freiwilligen Kompensationsmarkt so transformieren, dass dieser wirklich hilft, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Hierfür sollen Expertinnen und Experten Empfehlungen für die Qualität von Kompensationszertifikaten ausarbeiten. Einer der vier Co-Vorsitzenden dieser Expertengruppe ist Dr. Lambert Schneider vom Öko-Institut.
Mit der so genannten freiwilligen Kompensation können Unternehmen oder Menschen ihre Treibhausgasemissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgleichen. Doch nicht alle Kompensationsprojekte tragen bisher tatsächlich zum Klimaschutz bei.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Mehr als 35 Jahre am Öko-Institut: Christian Küppers im Ruhestand
Ein Urgestein verlässt das Öko-Institut: Der Physiker Christian Küppers war fast seit der Gründung am Standort Darmstadt mit…
mehrGeht das eigentlich …die bisherigen Stromnetze für Ökostrom aus Wind und Sonne zu verwenden?
In der Energiewende sieht sich auch das Stromnetz einer neuen Situation gegenüber. Die Stromerzeugung mit Sonne und Wind ist…
mehr