Ausgabe: September 2017, Alles geregelt? – Regulierung von Nanomaterialien und anderen Chemikalien
Arbeit / Rückblick
Transformative Umweltpolitik
Umfassende und weitreichende Änderungen
Damit wir in Zukunft wirtschaften und konsumieren, ohne die ökologischen Grenzen zu überschreiten, sind Transformationen nötig: umfassende und weitreichende Änderungen in Feldern wie Energie, Mobilität und Ernährung. „Durch umweltpolitische Maßnahmen wurde bereits viel erreicht – etwa mit Blick auf energieeffizientere Produkte“, sagt Franziska Wolff vom Öko-Institut, „doch die bisherige Umweltpolitik muss ergänzt werden, um tieferliegende Problemursachen zu adressieren und gesellschaftlichen Wandel zu befördern.“ Den Möglichkeiten dieser Weiterentwicklung hat sich das Öko-Institut mit der Freien Universität Berlin im Auftrag des Umweltbundesamtes im Forschungsvorhaben „Erarbeitung zentraler Bausteine eines Konzepts transformativer Umweltpolitik“ gewidmet. Zentral für Transformationsprozesse ist ein Rundum-Blick, so die Wissenschaftler. So werden etwa die Mobilität und ihre Umweltwirkungen nicht nur von Antriebstechnologien, sondern unter anderem auch von gesellschaftlichen Leitbildern, sozialen Strukturen und Marktverhältnissen beeinflusst. „Sinnvolle Handlungsansätze sind neben solch einer systemischen Analyse und der Entwicklung von nachhaltigen Zukunftszenarien und -visionen die Förderung von sozialen und institutionellen Innovationen sowie die frühzeitige Planung von Exnovation, also des Ausstiegs aus nicht-nachhaltigen Strukturen“, sagt Wolff.
Franziska Wolff
Bereichsleiterin
Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-371
Dirk Arne Heyen
Senior Researcher
Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-356
d.heyen@oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Lohnt sich ein Elektroauto für Umwelt und Nutzer?
Zwei neue Tools des Öko-Instituts
Welche Vorteile hat ein Elektroauto für die Umwelt und was bedeutet das für das eigene Bankkonto – für private ebenso wie für… mehr
Was taugen neue Reaktorkonzepte?
Analyse des Forschungsstandes
Sind sie günstiger? Sicherer? Fallen weniger Abfälle an? Neue Reaktorkonzepte versprechen immer wieder, die schwerwiegenden… mehr
REACH-Radar
Besonders problematische Stoffe im Einsatz?
REACH Radar ist ein Frühwarnsystem für Unternehmen. Sie können mit dieser einfachen Excel-Anwendung rechtzeitig herausfinden,…
mehr