Ausgabe: September 2017, Alles geregelt? – Regulierung von Nanomaterialien und anderen Chemikalien
Arbeit / Aktuell
Smart Region
Transformationsprozess der Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar

Die ökonomisch, ökologisch und sozial verträgliche Entwicklung der Gesellschaft auf regionaler Ebene ist das Leitbild einer „Smart Region“. Diese gesellschaftliche Entwicklung ist besonders hinsichtlich des tiefgreifenden Strukturwandels zur Nachhaltigkeit interessant, der sich zunehmend von der Ebene der Staaten auf die Ebene von Städten und Regionen verlagert. Was dies im Zuge der zunehmenden Digitalisierung konkret für eine Region bedeuten kann, steht im Mittelpunkt der Studie „Smart Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar“.
Im Auftrag der ENTEGA Stiftung analysiert das Öko-Institut unter der Leitung von Michael Sailer gemeinsam mit der Quadriga Hochschule Berlin und B.A.U.M. e.V. Chancen und Herausforderungen der digitalen Vernetzung und erarbeitet mögliche Maßnahmen für die nachhaltige Zukunft der Region. Das Ziel: Den verantwortlichen Akteuren in der Region aufzuzeigen, wie die Bereiche Energie, Mobilität, Gebäude, Verwaltung und Wirtschaft durch die digitale Transformation und die strategische Einbindung relevanter Akteure innovativer, aber auch ressourcenschonender und nachhaltiger gestaltet werden können. Eine Veröffentlichung der Studienergebnisse wird Ende 2017 erwartet.
Daniel Bleher
Senior Researcher im Institutsbereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-139
d.bleher--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Verbrauchertipps und rechtliche Instrumente
Strategien gegen Obsoleszenz
Die Nutzungsdauer von Konsumprodukten hat sich verkürzt – verursacht unter anderem durch sinkende Preise und aggressive… mehr
Biomasse: Offene Fragen zur Nachhaltigkeit
Welche Auswirkungen haben fortschrittliche Biokraftstoffe auf den Naturschutz?
Die Nachfrage nach Biomasse in ihren Erscheinungs- und Verwendungsformen ist groß. Ihre Rolle in der Energiewende wächst,… mehr
Baumwolle, Holz, Palmöl
Machtfragen auf globaler Ebene
Rund 30 Prozent der deutschen Holzimporte stammen aus illegalem Einschlag. Nur vereinzelt verpflichten sich Produzenten von… mehr