Ausgabe: September 2017, Alles geregelt? – Regulierung von Nanomaterialien und anderen Chemikalien
Im Fokus
Porträt
Yifaat Baron (Öko-Institut)

Manchmal ist es wie bei einem Puzzle, dessen Teile sie selbst suchen und zusammensetzen, bei dem sie fehlende Teile durch ihre Erfahrung und ihr Fachwissen überbrücken muss. „Wenn wir im Auftrag der Europäischen Kommission Ausnahmeanträge für die Verwendung von gefährlichen Stoffen im Rahmen der EU-Richtlinie „Restriction of Hazardous Substances“, kurz RoHS, bewerten, sammeln wir vielfältige Informationen über den Stoff selbst und sein Einsatzgebiet“, sagt Yifaat Baron, „dazu gehören Informationen der Hersteller und von Stakeholdern ebenso wie frei verfügbare Analysen etwa zu den Umweltwirkungen eines Stoffes und möglichen Alternativen.“ Bereits seit 2012 befasst sich die Wissenschaftlerin am Öko-Institut mit Schadstoffsubstitution, so unter anderem mit der RoHS-Richtlinie, die die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten beschränken soll.
Die Israelin Baron schätzt an ihrer Arbeit das abwechslungsreiche Thema und die berufliche Umgebung – „Als ich das erste Mal in der Geschäftsstelle in Freiburg war, habe ich gedacht: Hier will ich arbeiten.“ –, aber auch die weitreichende Wirkung, die sie damit erzielen kann. „Wäre ich in Israel geblieben, hätte ich eher national gearbeitet. Durch die Projekte im Rahmen der RoHS-Richtlinie kann ich einen nationalen, europäischen und sogar internationalen Beitrag leisten – denn Elektro- und Elektronikgeräte werden für einen globalen Markt produziert.“
Yifaat Baron
Senior Researcher
Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-266
Expertise
- Nachhaltige Produktion und Technologiebewertung
- Elektro- und Elektronikgeräte: Technologie- und Produktbewertung, abfallrechtliche Fragestellungen, RoHS, WEEE
- Gefährliche Stoffe in Produkten
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Sozio-ökonomische Analyse (REACH SEA)
Wichtige Projekte
- Begutachtung von Ausnahmeanträgen der Stoffverbote unter der RoHS-Richtlinie
- Sozioökonomische Analyse (SEA) zur Zulassung und Beschränkung nach REACH: Bewertung der Vermeidungskosten von Chemikalien – Ex-ante und Ex-post
Weitere Artikel aus der Rubrik
Gefährlicher Inhalt
Informiert einkaufen mit dem ToxFox
Shampoo auf dem Kopf, Zahnpasta im Mund, Bodylotion an den Beinen. Jeden Morgen benutzen wir Seifen, Cremes und Pasten bevor… mehr
Unter dem Radar
Die Regulierung von Nanomaterialien
Nanomaterialien wecken viele Assoziationen. Winzig klein. Aufregende Forschung. Neue Funktionen. Sie können zum Beispiel… mehr
Effiziente Substitution
Die Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Stoffe, die gefährlich für Mensch und Umwelt sind, aus technischer Sicht jedoch lange… mehr
„Wir wollen Nachhaltige Chemie als leitendes Konzept platzieren“
Im Interview: Dr.-Ing. Hans-Christian Stolzenberg (UBA)
Im Jahr 2002 einigten sich die Teilnehmer des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg darauf, bis 2020 die… mehr

Sie ist eine Partnervermittlerin. Doch ihre Kontakte sind nicht die Einsamen, Liebe-Suchenden, Heiratswilligen. Sondern… mehr
Porträt
Claudia Som (Empa)

Für die Karotte und den Motorradhelm war es genau der richtige Zeitpunkt: Der Entwicklungsprozess hatte gerade begonnen. „Ein… mehr